Aktuelle Tagungen zum Themenfeld Jugendhilfe und Schule 2018
Fachtagung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Weiterentwicklung durch Dialog 07. März 2018, Psychologische Hochschule Berlin |
Vortrag 1: Rahmenbedingungen, Kooperation und Wirkungen im Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ – ausgewählte Befunde der Evaluation Prof. Dr. Karsten Speck, Dr. Carmen Wulf, Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg |
Vortrag 2: Schulabsentismus als Herausforderung für Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Heinrich Ricking, Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg |
Gelebte Kooperation in den Bezirken – Ergebnisse der Status quo-Gespräche |
Dialogrunde 1: Verbindliche Kooperation bei Schuldistanz |
Dialogrunde 2: Was bedeuten die Ergebnisse der Programm-Evaluation für die Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen? |
Dialogrunde 3: Übergänge in Kooperation gestalten – Von der Kita zur weiterführenden Schule |
Dialogrunde 4: Quo vadis bezirkliches Rahmenkonzept? – Ansätze der Weiterentwicklung in der bezirklichen Praxis |
Dialogrunde 5: Kinder und Jugendliche im psychiatrischen Kontext – Beispiele der Kooperation von Schule, Jugendhilfe und Gesundheit |
Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
2017
8. Schulartübergreifende Tandem-/ Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" - "Menschen haben Rechte - Menschenrechte, Demokratie und Schule"04.-05. Dezember 2017, FEZ Berlin |
Impulsangebote: 1. Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf (KiJuBSZ) |
2. ADAS. Life e.V. |
3. Kinderrechte in die Schule! – Vorstellung von UNICEF-Materialien für Schüler/innen, pädagogische Fachkräfte und Schulen |
4. Material-Werkstatt Kinderrechte |
Schulbeispiele:
|
Workshops: Workshop 1:„Weil ich ein Mädchen bin…“ - Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Workshop 3a/3b: Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbing an Schulen Workshop 4: Young Carers - Kinder und Jugendliche in Familien mit einer Erkrankung Anna Kliem, Benjamin Salzmann Workshop 5: Schuldistanz – Was kann die Schule tun? Workshop 6: Entwicklungschancen sichern: Was brauchen „Große Kinder“? Workshop 7: "Du gehörst dazu!" - Sicherung von Entwicklungschancen von Schüler*innen mit sozial-emotionalem Förderbedarf Workshop 8: Dabeisein ist nicht alles: Das Recht auf Partizipation verwirklichen! Workshop 9: Wie entwickeln wir unsere Schule zum Haus der Kinderrechte? Workshop 10: Kinderrechtsbildung, Anerkennungsbündnisse und Selbstwirksamkeitsräume für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung |
2016
7. Schulartübergreifende Tandem-/ Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" - Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten28. - 29. November 2016, FEZ Berlin |
Impulsangebote: SIBUZ Berlin |
i-PÄD Intitiative intersektionale Pädagogik |
Arbeit mit dem Index und dem Anti-Bias-Ansatz bei einem Freien Träger der Jugendhilfe und in der EFöB an Grundschulen |
Schulbeispiele: Heinrich-Zille-Grundschule |
Workshops: Workshop 1: Perspektiven auf eine rassismus- und diskriminierungskritische Praxis Workshop 2: Förderung der interreligiösen und weltanschaulichen Vielfalt und Verständigung - Interreligious Peers Workshop 3: Von der Willkommenskultur zur Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher Workshop 4: Das 1x1 der Förderschwerpunkte Workshop 5: Schule ohne Aussonderung - Umgang mit Schüler*innen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf in einer inklusiven Schule Workshop 6: Vielfalt wertschätzend begegnen - Was kann Classroom-Management dafür tun? Workshop 7: Inklusion als Ziel und Prozess - Methoden und Spiele für Vielfalt! Workshop 8: Förderplanung im Team Workshop 9: Was sind „inklusive Werte“? Workshop 10: Der Vielfalt auf der Spur |
7. Berliner Tridem-Grundschultag
|
Vortrag 1: Prof. Dr. Werner Sacher |
Vortrag 2: Matthias Bartscher |
Workshop: Matthias Bartscher |
2015
6. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" - Aufwachsen in Wohlergehen - Bildungsgerechtigkeit schaffen25. - 26. November 2015, FEZ Berlin |
Impulsangebot 1: |
Impulsangebot 2: |
Impulsangebot 3: |
Impulsangebot 4: Bildung in der Vielfaltsgesellschaft gestalten – Impulse aus der jungen muslimischen Community! Kofi Ohene-Dokyi (Projekt Juma, RAA): link unter: http://www.juma-projekt.de/ |
Impulsangebot 5: Islamismus, Salafismus – Demokratieereziehung als universelle Prävention! Jochen Müller (ufuq.de: Jugendkulturen, Islam und politische Bildung): link unter: http://www.ufuq.de/ |
Schulbeispiele |
Workshop 1 Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit – Das kleine 1x1 der Gesundheitsförderung (für Grundschulen) Ilona Holterdorf |
Workshop 2 Psychische Gesundheit und Belastungsfaktoren Klaus Seifried |
Workshop 3 Sich die Welt aneignen – Kunst und Teilhabe Regina Fabian |
Workshop 4 Interkulturelle Bildung Frauke Büttner |
Workshop 5 |
Workshop 6 |
Workshop 7 Partizipation schafft Teilhabe Rebecca Bendig, Berit Nissen |
Workshop 8 Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbing an Schulen Brigitte Seifert |
Workshop 9 Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket für Schüler/innen Nils Wohltmann |
Workshop 10 Geflüchtete Kinder/Jugendliche – Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der Schule Sybille Rothkegel |
2014
5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" - Partizipation als Menschenrecht - Demokratische Schulentwicklung und Schülerbeteiligung1. - 2. Dezember 2014, FEZ Berlin |
Impulsangebot 1 |
Impulsangebot 2 |
Impulsangebot 3 |
Impulsangebot 4 Selbstbestimmtes Engagement an Schule und im Umfeld von Schule - Servicestelle Jugendbeteiligung stellt sich vor Marc Ludewig (Servicestelle Jugendbeteiligung |
Impulsangebot 5 Förderung von Eigenverantwortung und Eigenengagement im Rahmen des Demokratie Fonds - Kinder /Jugendjurys in den Bezirken Pia Yvonne Schäfer (Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin, Stiftung SPI) |
Impulsangebot 6 Beteiligung im Rahmen Lernort Schulhof und Umgebung-PROjekt Erlebnisräume stellt sich vor Angelika Staudinger (PROjekt Erlebnisräume, GSJ gGmbH) |
Schulbeispiele
|
Workshop 1 Anerkennung und Menschenwürde Dr. Ilse Schimpf-Herken |
Workshop 2 Schulethos, Schulkultur und pädagogische Haltung im Schulalltag Ulrike Kahn, Hermann Zöllner |
Workshop 3 Partizipation als Lernziel - (wie) geht das? Welche Basiskompetenzen brauchen Pädagog_innen? Christian Geissler |
Workshop 4 Kinder- und Jugendrechte - Eine Herausforderung für die pädagogische Praxis? Anne Thiemann |
Workshop 5 |
Workshop 6 |
Workshop 7 Methoden von Partizipation: Konsensworkshop der Technology of Participation Michael Pannwitz |
Workshop 8 Klassenrat als Element von Partizipation an Oberschulen Georg Mastritsch |
Workshop 9 Schüler/innenvertretung - Schüler/innen gestalten und verändern Schule Felix Scheel |
Tagungen zum Themenfeld Jugendhilfe und Schule
2017
Gute Schule in Spandau, 11. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit,Kooperation von Schule und Schulsozialarbeit – „Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten“ 08. 11.2017, Evangelisches Johannesstift Berlin |
Vortrag: Fred Ziebarth, Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten Die Anlagen dazu finden Sie unter der Nummer: eins, zwei, drei, vier! |
Workshop 3: Markus Halle, Affektregulation „Ich schaff`s“ – das lösungsfokussierte Programm für Kinder und Jugendliche |
Workshop 5: |
Fachtagung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Wo gehört Kooperation zu pädagogischen Praxis?01. März 2017, Pumpe |
Vortrag: Resilienz bei Kindern/Jugendlichen und die Herausforderungen für kooperatives Handeln |
Forum 1: Übergang Schule-Beruf und die Rolle der Jugendberufsagentur in Berlin |
Forum 2: Kulturelle Bildung analog und digital |
Forum 3: Politische Bildung in Kooperation von Jugendarbeit und Schule |
Forum 4: Bildung im Verbund gestalten |
2016
Gute Schule in Spandau, 10. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit,Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Eltern mit hoher Lebensbelastung – am Beispiel von Flucht2.11.2016, Evangelisches Johannesstift Berlin |
Vortrag: Dr. Fanja Riedel-Wendt Junge Menschen im Kontext von Trauma udn Flucht |
Projekt-Karussell: Frau Hempelmann, Frau Olsok, Frau Haller (SIBUZ): Willkommenslotsen in den Willkommensklassen |
Workshop 2: Yüksel Gök: Interkulturelle Kompetenz und Konfliktfähigkeit |
Workshop 3: Frau Rösner: Elternarbeit - Umgang mit Konflikten Zusammenarbeit mit Eltern mit Fluchtgeschichte |
Workshop 4: Herr Banchukov, Frau Daeglau, Frau Lemme, Frau Schödermaier: Schulsozialarbeit und Willkommensklassen |
Fachtagung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule Gesellschaftliche und fachliche Herausforderung?02. März 2016, Pumpe |
Forum 1: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Landesprogramms „Jugendarbeit an Schulen“ Praxisbeispiel 1: „Schülerclub move it – Misch mit in Schule und Kiez! Praxisbeispiel 2: „Eine Partizipationswerkstatt! – (Noch)mehr Beteiligung in der Schule wagen“ |
Forum 2: Kooperative Ansätze in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen Bundesprogramm „Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Geflüchtete“ Praxisbeispiel 1: „Mein Zimmer – Meine Welt“ Praxisbeispiel 2: „Neukölln comes together“ - Vernetzung und Projekte im Sozialraum Britz Praxisbeispiel 3: „Pankownale“ Praxisbeispiel 4: „Bauhaus-Willkommensklasse und Die Gärtnerei“ - Internationales JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische 27 |
Forum 3: Geflüchtete Kinder und Jugendliche – Unterstützungsangebote durch das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ Einstieg und Hintergrundinformationen Praxisbeispiel 1: „Mobile Schulsozialarbeit für Willkommensklassen an Grundschulen in Reinickendorf“ Praxisbeispiel 2: „Unterstützung der geflüchteten Kinder und Jugendlichen an Reinickendorfer Oberschulen“ Praxisbeispiel 3: „Unterstützung der Willkommensklassen in Neukölln – Erste Schritte“ Praxisbeispiel 4: „Unterstützung der geflüchteten Jugendlichen an beruflichen Schulen“ |
Forum 4: Schuldistanz: Lernen am anderen Ort Schuldistanz: Lernen am anderen Ort |
Forum 5: Gelingende Kooperation im Ganztag am Übergang Kita – Grundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? – Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Praxisbeispiel 1: Hermann-Sander-Grundschule Praxisbeispiel 2: Rosa-Parks-Grundschule - „Projekt am Übergang Kita-Grundschule“ |
2014
Gute Schule in Spandau, 8. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit Kinderschutz als Gemeinschaftsaufgabe19. November 2014, Evang. Johannesstift Berlin |
Vortrag: Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Schulen als sicherer Ort und verlässlicher Partner im Kinderschutz - Was für die Entwicklung eines guten Kinderschutzkonzepts in der Schule nötig ist |
Workshop 1: Antje Pithan, Burkhard Moisich Professionelle Distanz beim Thema Kinderschutz Material 1 Material 2 Material 3 Material 4 |
Workshop 2: Frau Fischer (Kinderschutzkoordinatorin,JA Spandau), Frau Faack (casablanca gGmbH) Kinderschutz - Netzwerke in den Regionen - Beispiel Falkenhagener Feld |
Workshop 3: Kerstin Kubisch-Piek: Familienrat in der Schule |
Workshop 4: Dudu Sönmeçiçek(Lebenswelt, Interkulturelle Jugendhilfe gGmbH) Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz sowie Kultur- und zielgruppensensibler Kinderschutz
|
Fachtagung: Bezirkliche Rahmenkonzepte - die Praxis vor Ort25. März 2014, Pumpe |
Vortrag: Prof. Dr. Thomas Olk, Universität Halle |
12 Interviews - 12 Ergebnisse: Erfahrungen mit der Umsetzung der bezirklichen Rahmenkonzepte |
Forum 1: „Entwicklung von Verfahren zur Verringerung von Schuldistanz“ mit dem Plakat aus Mitte, dem Auswertungsbogen, Flyer und hand-out von "Kurswechsel"aus Pankow, derm Projekt "Abgefahren" aus Spandau |
Forum 2: „Verbesserung der Übergänge zwischen Kita und Schule“: Friedrichshain-Kreuzberg Kooperationsvereinbarung Sprachbildung, Lichtenberger Thesen, Treptow-Köpenicker Masterplan |
Forum 3(A): "Entwicklung von Konzepten kooperativer Finanzierung (im Vorfeld oder im Rahmen von HzE)": Flexibles Schulanfangsphasenprojekt, Kurt Hahn-Tagesgruppe und Aufnahmeverfahren, Konzepte kooperativer Finanzierung, inklusive Jugend-Biesalski-Schule |
2013
4. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" - Übergänge in Kooperation gestalten11. - 12. November 2013, FEZ Berlin |
Einführungsvortrag: Prof. Dr. Münchmeier |
Workshop 1 |
Workshop 3 Suse Porath-Weiß Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang: Was kann Schulsozialarbeit leisten? |
Workshop 4 Dorit Grieser |
Workshop 5 Klaus Seifried, Jan Wolter Übergänge gestalten bei Risikokindern und Jugendlichen |
Workshop 6 Christine Spies Gefährliche Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen an den Übergängen erkennen und beeinflussen |
Workshop 7 Doris Leymann, Charlotte Petri Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mitbesonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung Weitere Materialien: Angebote nach SGB III Beratungsstellen Persönliches Budget: Beispiele und Tipps Schulische Angebote Linksammlung zur Übergangsbegleitung von Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf |
Workshop 8 Ralf Jahnke, Anne Lesche Alle Jugendlichen mitnehmen - Beratung am Übergang Schule/Beruf Weitere Materialien: Anne Lesche |
Workshop 9 Frank Tripp Elternarbeit am Übergang zur Oberschule Pdf. Elternarbeit am Übergang zur Oberschule im Netz unter: http://prezi.com/kkicqst5edi0/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share |
Workshop 10 Claudia Buchert, Manfred Enzinger Sprachsensibler Umgang mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext unterBerücksichtigung der Übergänge |
Workshop 11 Mario Tibussek, Roman Riedt Gestaltung von Bildungsketten zur Unterstützung von Übergängen |
2012
3. schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" - Gestaltung von Schule als Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche mit heterogenen Biografien10. - 11. September 2012, FEZ Berlin |
Prof. Dr. Karsten Speck Biografien - Lebenswelten - Heterogenität |
Raimund Patt Vielfalt als Entwicklungschance. Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion |
3. Berliner Tridem-Fachtag im Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen - Bereich Grundschulen "Leben und lernen in Gemeinschaft - Gemeinsam ein soziales Lernklima schaffen29. Mai 2012, FEZ Berlin |
Einführungsvortrag Prof. Dr. Jochen Peter Leben und Lernen in Gemeinschaft - Positive Peerkultur in der Grundschule |
Workshop 3 A. Liepe, F.Kampmann Soziales Lernen mit PeP |
Workshop 5 Gabriele Meisner Play on - Spielpädagogische Impulse zum kooperativen Gruppenleben |
Workshop 6 A. Breuer Spielerischer Umgang mit Konflikten |
Workshop 7 U.Prinz Erlebnispädagogische Teamtrainings mit GUT DRAUF - soziale Lernwelten für alle Beteiligten |
Workshop 8 Jens Thomas Erfahrungsorientiertes Lernen - Erlebnispädagogik |
Workshop 9 M. Göre Lernen durch Erleben - Zweikampfspiele zur Förderung von Fairness und Toleranz |
Workshop 10 M.Heuck, T.Henrichs Starke Mädchen, starke Jungs - Gender in der Schule |
Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung12. März 2012 im FEZ |
Prof. Dr. Thomas Olk Kooperation der Professionen in der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen |
2011
2. schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung zum Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"14.11.2011, FEZ Berlin |
Prof. Dr. Hurrelmann "Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, Herausforderungen für Schulpädagogik und Sozialarbeit" |
Gesamtdokumentation (pdf 15MB) |
2. Berliner Tridem-Fachtag im Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen - Bereich Grundschulen, "Gemeinsam für das Kind - Eltern und Pädagogen in gemeinschaftlicher Verantwortung"9.06.2011, FEZ Berlin |
Einführungsvortrag Evelin Lubig-Fohsel "Gemeinsam für das Kind - Wie kann die Kooperation von Elternhaus und Schule gelingen", |
Grußwort Anne Lersch, Leiterin des SFBB |
Workshop 1 Angelika Monath Starke Eltern - Starke Kinder |
Workshop 2 Stefanie Woschniok, Müslüm Bostanci Elternbeteiligung von Anfang an |
Workshop 3 Tülay Usta, Vorstandsvorsitzende des Türkischen Elternvereins Berlin "Ohne Eltern geht es nicht!" - Damit Eltern Schule besser verstehen |
Workshop 4 Ulrike Oschwald, selbständige Supervisorin, Rostock Gelingende Gespräche mit Eltern in schwierigen Situationen |
Workshop 5 Ute Winterberg, Lehrerin, Schulmediatorin Elterngespräche - Lust oder Frust? |
Workshop 6 Dr. Susanne Schwalgin, Meryem Ucan, Stiftung Brandenburger Tor Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen - Elternbeteiligung stärken, |
Workshop 7 Kerstin Kubisch-Piesk, Jasemin Bandow , Jugendamt Mitte Der Familienrat in der Schule |
Workshop 8 Brigitte Seifert, Dipl.Pädagogin, BIG Prävention "... darüber spricht man nicht ...?" |
Workshop 9 Christine Ordnung, Familienberaterin Kommunikation mit Eltern |
Workshop 10 Evelin Lubig-Fohsel, Lehrbeauftragte an der FU Berlin u. Universität Hamburg Entwicklung einer Willkommenskultur - Kooperation von Schule und Eltern in sozial benachteiligten Quartieren |
2010
1. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung29. - 30.9.2010, Rathaus Schöneberg |
Prof. Dr. Stückstätte Kooperation - Lebenwelten - Sozialraum |
2009
3. Berliner Tandem-Fachtag: Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen zum Thema Kompetenzentwicklung bei Schülerinnen und Schülern26.11.2009 |
Dr. Kai Maaz, Max-Planck-Insitut für Bildungsforschung Berlin Kompetenzerwerb, Kompetenzverläufe bei Jugendlichen im Rahmen von formellen Lernprozessen |
Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen Informelle Lernprozesse als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und umfassenden Kompetenzförderung |
Tandem-Fachtag Elternarbeit /Elternbeteiligung14.5.2009, Rathaus Schöneberg |
Dr. Uslucan , Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
Prof. Dr. Münchmeier, Freie Universität Berlin |
2008
2. Berliner Tandem-Fachtag: Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen16.10.2008 |
Dokumentation |
Dokumentationen von weiteren, zurückliegenden Tagungen finden Sie unter "Veröffentlichungen"
Fachtagungen zur Kooperation von Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit und Schule
2015
Gute Schule in Spandau, 9. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit, „Die Inklusion kommt, die Schüler/innen sind schon da!“ |
Vortrag: Heike Niemeyer: Die Rolle der Schulsozialarbeit in inklusiver Schulentwicklung? Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu begleiten und zu fördern! |
Workshop 3: Carmen Kikles: Inklusion und Elternarbeit |
Fachtagung: 5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule Eine Herausforderung – Was kommt an?04. März 2015, Pumpe |
Vortrag: Prof. Dr. Stephan Maykus, Hochschule Osnabrück Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Was bewirkt der veränderte Blick auf die Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe? |
Forum 2: Beispiel 1:Bezirksamt Mitte: Schule, Jugendamt unbd Familiengericht im Umgang mit verfestigter Schuldistanz Stufe III in Berlin Mitte Muster Familiengericht Beispiel 2: Bezirksamt Reinickendorf: Gekommen, um zu bleiben |
Forum 3: Ausweitung der ressortübergreifenden Kooperation auf die Bereiche Gesundheit und Prävention Beispiel 1: Bezirk Steglitz-Zehlendorf: Verfahren zum Übergang Kita-Grundschule für Kinder mit besonderem Förderbedarf in Steglitz-Zehlendorf Leitfaden Projektdokumentation Beispiel 2: Bezirksamt Mitte: Runder Tisch zur Interdisziplinären Fallberatung |
Forum 4: Ausweitung der ressortübergreifenden Kooperation auf den Bereich Kulturelle Bildung Rahmenkonzept Kulturelle Bildung in Berlin Berliner Projektefonds Kulturelle Bildung |
2013
Gute Schule in Spandau, 7. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit, Umgang mit psychisch kranken Kindern, Jugendlichen und Familien in der Grund- und Oberschule, 5.12.2013, Evangelisches Johannesstift Berlin |
Frau Dr. Yehonala Gudlowski Vortrag: Auswirkungen psychischer Erkrankung von Eltern auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Schule (7,4MB) |
Frau Ariane Ajwani Vortrag: Einfach lesen lernen (7,6MB) |
Frau Antje Pithan, Herr Burkhard Moisch Workshop 2: Umgang mit Depressionen im Kontext Schule (1.6MB) |
Fachtagung: Bezirkliche Rahmenkonzepte - gemeinsame Bildungsplanung von Jugendhilfe und Schule auf dem Weg12.03.2013, Pumpe |
Dr. Detlef Horn-Wagner Das Wesen gut funktionierender Netzwerke (Vortrag) |
Dr. Detlef Horn-Wagner Das Wesen gut funktionierender Netzwerke und Kooperationen (Folien) |
Prof. Dr. Andreas Thimmel Kommunale Bildungslandschaften. Zusammenwirken von formaler, nonformaler und informeller Bildung (Forum 1) |
Karin Bremer Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik (Forum 2) |
Barbara Brokamp, Raimund Patt Inklusion als Kooperationsthema (Forum 3) |
2012
Gute Schule in Spandau - 6. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit: Schuldistanz - eine Herausforderung für die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe28.11.2012, Evangelisches Johannesstift |
Hermann Rademacker Schuldistanz - eine Herausforderung für die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe |
Fachtagung: Bezirkliches Rahmenkonzept - Verbindliche Kooperation von Schule und Jugendhilfe20.03.2012 |
Prof. Dr. Karsten Speck Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche |
2011
Gute Schule in Spandau - 5. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit: Übergänge von der Grundschule zur Oberschule und Beruf23.11.2011 |
Herr Dr. Rafael Frick, Frau Sabine Krehl, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaften p> Befunde aus der Übergangsforschung für die Praxis |
Wolfgang Borchert Schule Schulkooperration 2011 |
Fachtagung: Bezirkliches Rahmenkonzept - verbindliche Kooperation von Schule und Jugendhilfe8.3.2011 in der Pumpe |
Prof. Dr. Stephan Maykus, HS Osnabrück Bildung gemeinsam gestalten |
2010
"Gute Schule in Spandau" - 4. Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit "Interkulturelle Bildung"24.11.2010 |
Prof. Dr. Auernheimer Interkulturelle Öffnung von Schule und soziale Kompetenzen als Herausforderung |
Fachtag: Schulverweigerung von Mädchen und Jungen - Wenn die Einen träumen und die Anderen nicht das sind1.11.2010 |
Robert Janßen Schulabsentismus - Gefährdete Kinder erkennen |
Fachtag: Mädchen werden Friseurinnen und Jungen Kfz-Mechatroniker7.06.2010 |
Claudia Wallner Lebenslagen von Mädchen am Übergang von Schule und Beruf |
Jürgen Budde Bildungsbeteiligung von Jungen |
2009
Fachtagung: Mädchen und Jungen am Übergang Schule - Beruf. Mädchen werden Friseurinnen und Jungen Kfz-Mechatroniker25.-26.06.2009 |
Dr. Jürgen Budde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Schul und Bildungsforschung |
Olaf Stuve, Katharina Debus, Dissens e.V., wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts "Neue Wege für Jungs" |
Heike Großkurth, Deutsches Jugendinstitut München |
Dr. Claudia Wallner, Praxisforscherin und Fortbildnerin in den Bereichen "Mädchenarbeit, Mädchenpolititk und Gender Mainstreaming ind der Jugendhilfe" |
Susanne Schmidt, Jens Offen, "Arbeit ist nur das halbe Leben" |
Fachtagung: Kooperation von Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schule26. - 27.02.2009 in der Pumpe |
Dr. Karsten Speck, Universität Potsdam Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule. |
Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf Wie verändert sich Jugendarbeit durch die Kooperation mit Schule? Ergebnisse einer Befragung von Jugendeinrichtungen in NRW. |
Wolfgang Mack, Berlin Welchen Gewinn hat die Schule durch die Öffnung zur Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit? |