Ziel des Fachtags war der länderübergreifender Informations-, Fach- und Erfahrungsaustausch sowie die weitere Vernetzung der beteiligten Akteure
Das Programm finden Sie hier!
Rechtliche Rahmenbedingungen und modellhafte Ansätze:
Ali Albar Waziri, Rechtsreferetn "bridge"; Behandlungszentrum für Folteropfer e.V. im Zentrum ÜBERLEBEN
- Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm)
Beraten - Begleiten - Bilden; Modellprojekt JMD2Start für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst; Nina Krause, Adrian Heinrich
Jugendmigrationsdienste Carlottenburg-Wilmersdorf und Marzahn-Hellersdorf: Nähere Informationen unter: http://www.jmd2start.de/
Forum 1: Bildungsmanufaktur - Jugendliche entdecken, was in ihnen steckt; Verein zur Förderung der Interkulturellen Jugendarbeit e.V., Schlesische 27, Wendela Dreusch-Loman, Vera Fritsche:
Nähere Informationen unter: http://www.schlesische27.de/s27/portfolio/bildungs-manufaktur/
Forum 2: Jugendberufshilfeprojekt EVEREST - gesellschaftliche und betriebliche Integration Geflüchteter; Kooperationspartner: Berliner Stadtreinigung, Vivantes, VHS Mitte;
Fred Britz, SOS-Kinderdorf Berlin, Andreas Zimmermann, BSR
Forum 3: Freiwilligendienst mit Geflüchteten; Fachstelle für Freiwilligendienste mit Geflüchteten
Steffen Göths, Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V.:
Nähere Informationen unter: http://www.ljr-brandenburg.de/freiwilligendienste
Forum 4: Integration von Geflüchteten in den regionalen Arbeitsmarkt;
Arndt Sändig; BleibNet pro Quali, Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG e.V.), Potsdam
Forum 5: Unterstützungsangebote der Bundesagentur für Arbeit für junge Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf
Silke Störcker, Beraterin in der RD, Fachbereich Ausbildungsmarkt
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg