6430/22 Online-Fachgespräch: Impulse für eine queer-inklusive Praxis in den Hilfen zur Erziehung

Nach wie vor treffen LSBT*IQ –Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Familie, Schule, Ausbildung und Freizeit auf viele unterschiedliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In Bezug auf ihre Identitätsentwicklung und damit einhergehend ihrer Geschlechtsidentität, ihrem Geschlechtsausdruck oder der sexuelle Orientierung, treffen LSBT*IQ Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach wie vor zum Teil auf Nichtwissen bis hin zu Ablehnung, Ausschlüssen und auch Gewalt. Damit gelten sie in der      sozialwissenschaftlichen Forschung als vulnerable Gruppe und sind als besonders schutzbedürftig anzusehen.

 

Für ihre professionelle Begleitung und weitere   Entwicklung sind queersensibel arbeitende Träger, Projekte und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe daher von entscheidender Bedeutung.  

Wie eine queer-inklusive Praxis aussehen kann, möchten wir gemeinsam mit Ihnen in diesem Fachgespräch erörtern und Antworten auf offene Fragen finden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit QUEERFORMAT- Fachstelle Queere Bildung des Landes Berlin und der Brandenburger Fachstelle für geschlechtliche & sexuelle Vielfalt des Landesverbands AndersARTiG e.V. statt.