Unsere Überlegungen zum diesjährigen Programm

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen der Kinder- und Jugendhilfe,

„Inklusiv denken - Kinder- und Jugendhilfe bewegen“ –  ist ­das­ Motto­ für­ das­ Fort-­ und­ Weiterbildungsangebot des SFFB für 2023. Das­ neue Kinder­ und Jugendstärkungsgesetz setzt Selbstbestimmung, Partizipation und Selbstvertretung als zentrale Bezugspunkte einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Jungen Menschen soll es ermöglicht oder erleichtert werden, entsprechend ihrem Alter und ihrer individuellen Fähigkeiten in allen sie betreffenden Lebensbereichen selbstbestimmt zu interagieren und damit gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. Dies gilt für alle jungen Menschen, ob mit oder ohne Beeinträchtigungen oder individueller Besonderheiten. Hierfür sollen Angebote entwickelt werden, die allen jungen Menschen aus vielfältigen Lebenslagen offenstehen.

Wollen wir Kinder, Jugendliche und (ihre) Familien in ihrer Diversität stärken, brauchen wir vielfaltssensible Fachkräfte – und dazu kann eine attraktive, fachlich und methodisch breit aufgestellte Fort­- und Weiterbildung mit einem guten Theorie-Praxis-Transfer­ beitragen. ­Dies möchten wir durch unser Motto, welches sich durch unsere Fortbildungsangebote in allen Fachbereichen wie ein roter Faden zieht, unterstreichen.

In­ den­ vergangenen­ Jahren­, die stark von Krisen geprägt waren, ist noch sichtbarer geworden, wie wichtig Angebote der Kinder­ und Jugendhilfe für junge­ Menschen­ sind. ­Es­ sind­ Orte­ neuer Lernerfahrungen außerhalb von Familie, des Ausprobierens der sozialen Kontakte, der Selbstbestimmung und der Aushandlung eigener Bedürfnisse, um sich in Interaktionen und Angeboten zu entwickeln und zukünftige Anforderungen zu bewältigen. Dies geht weit über das hinaus, was Schule als Bildungs- und Lebensort zur Verfügung­ stellt­ und­ verdient gleichermaßen­ Aufmerksamkeit, ­Struktur und gute Rahmenbedingungen sowie Qualität –­ auch­ in­ krisenhaften­ Zeiten­ sowie­ Phasen­ großer Veränderung­ und­ Verunsicherung. Neben­ der­ Zugänglichkeit von­ Angeboten, ­ der Inklusion von Kindern, Jugendlichen und­ Familien, der­ nicht­ verhandelbaren Partizipation­ junger­ Menschen bei sie betreffenden Themen sowie der Lebensgestaltung und der­ Förderung­ selbstorganisierter­ Zusammenschlüsse sind auch alle Aspekte von Kinderechten, Kindeswohl und Kinderschutz von besonderer Bedeutung.

Um Kinder, Jugendliche und Familien bestmöglich zu unterstützen, bedarf es motivierter, ­ fachlich­ qualifizierte­r und­ den­ Herausforderungen des Aufgabenfeldes standhaltender Fachkräfte. Auch hier haben die­ vergangenen Jahre mit erhöhter Belastung gezeigt, ­mit­ wie­ viel­ Innovation, ­ Flexibilität und langem Atem in allen Bereichen der Kinder­ und Jugendhilfe versucht wurde, unter neuen und anstrengenden Bedingungen weiter zu arbeiten, ­Lösungen­ zu kreieren und­ dabei­ zugleich eigene Grenzen zu reflektieren und mit­ den­ eigenen Kräften hauszuhalten. Viele Fachkräfte und Einrichtungen haben dabei, unter Einsatz neuer Medien, Methoden und Strukturen, in Unsicherheit und­ Erschöpfung Vieles in Bewegung gebracht.

An diesen Punkten setzen wir­ mit­ unserem­ Fortbildungsangebot­ auch 2023­ wieder an. Lehr- und Lernprozesse werden dialogisch, inklusiv und partizipativ gestaltet, sie lassen Raum für eigene Erfahrungen und Themen. Die Fortbildungen des SFBB sind so konzipiert, dass die Teilnehmenden Wissen und Anregungen für ihre Praxis erhalten sowie Fragen und Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitskontext einbringen können. Aktuelle Fachdiskurse werden in Fachveranstaltungen thematisiert, alle Angebote greifen aktuelle Themen mit Blick auf die Anliegen von Kindern, Familien und Fachkräften auf. In Kooperation mit anderen Fortbildungsanbietenden und wissenschaftlichen Einrichtungen werden fachliche Netzwerke initiiert und gezielt unterstützt. Best-Practice-Beispiele finden ebenso Eingang in unsere Formate. Zudem legen wir bei allen Angeboten Wert auf einen guten handlungs- und arbeitsfeldorientierten Anteil. Mit unserem vielfältigen Fortbildungsprogramm möchten wir das Erreichte aufgreifen, gute Praxis multiplizieren, ­ Innovation konzeptionell verankern, eigene Erfahrungen­ und­ Haltungen­ reflektieren­ und­ dazu­ beitragen, dass Fach- und Leitungskräfte gestärkt, mutig, mit neuen Ideen und mit guten Netzwerken bekannten Aufgaben und neuen Herausforderungen erfolgreich begegnen.

Wir planen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe für 2023 verlässlich ein-­ und mehrtägige Präsenzangebote für Sie vorzuhalten. Daneben wird­ es­ weiter­ Onlineangebote geben, vermehrt auch als zwei- bis vierstündige Formate. Neben linearem Lernen können Sie jederzeit auf unserem YouTube­-Channel Impulse sammeln.

Zum Jagdschloss Glienicke haben wir zusätzliche Standorte dazu gewonnen. Wie auch in den Vorjahren konzipieren wir unterjährig und auch regional vor Ort bedarfsentsprechend zusätzliche Veranstaltungen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und Teilnahme an den Veranstaltungen unseres Hauses
und zudem über Ihre Anregungen, Wünsche und Hinweise.

 

Mit­ herzlichen­ Grüßen

Ihr Team des SFBB