6456/22 | Die Reflexion über Möglichkeiten der Rückführung von untergebrachten Kindern zu den leiblichen Eltern sollte in jeder Hilfeplanung von Anfang an bedacht und gegebenenfalls geplant werden. In den vergangenen Jahren wurde das Thema Rückführung intensiv diskutiert, es ging jedoch dabei oftmals mehr um finanzielle Erwägungen als um psychologische oder soziale Fragestellungen. Durch die Änderungen im § 37 c SGB VIII hat der Gesetzgeber die Fachkräfte der Jugendhilfe nochmals dringlicher für die Planung der Perspektive und Einbeziehung der Herkunftsfamilie von untergebrachten Kindern und Jugendlichen in die Pflicht genommen. Im Seminar wird Ihr Blick auf die derzeitige pädagogische Praxis und Forschung und die damit verbundene Reflektion zur Optimierung von Rückführungshilfen gerichtet. Ausgehend von unseren Erfahrungen aus den Erziehungshilfen beschäftigen wir uns mit der Frage, wodurch der Erfolg einer Rückführung bestimmt ist und wann die Rückkehr einer/s Minderjährigen in die Familie sinnvoll ist. Ziel des Seminars ist es, Kriterien zu entwickeln, damit eine Rückführung gelingt und nachhaltig ist. Folgende weitere Themen werden behandelt: Zahlen, Daten, Fakten – Erfahrungsbericht über 100 Rückführungen im Bezirk Mitte. Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und den freien Trägern. Gibt es Altersgruppen und Problemlagen, die für Rückführungen ungeeignet sind? Begleitung der Rückführung und Plan B – wie sehen die Gespräche mit allen Beteiligten aus, wenn sich abzeichnet, dass der Prozess der Rückführung scheitert? Die Arbeitsformen werden vielfältig und anregend gestaltet. |
---|---|
Info | |
Termine | 25.08.2022 und 26.08.2022 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung der freien Träger und Jugendämter aus Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 18 |
Dozent/in | Annett Möbius, Daniel Emmeringer |
Verantwortlich | Julia Kleinke |
Ort | Centre Francais de Berlin gGmbH, Müllerstr. 74, 13349 Berlin |
Anmeldeschluss | 30.06.2022 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120