6468/22 | Das Angebot richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, die ihre Beratungskompetenzen zur Erarbeitung von Zielen ausbauen wollen. Wohlformulierte Ziele stellen eine Voraussetzung für gelingende Zusammenarbeit im Rahmen der Hilfeplanung dar. Im Hilfesystem schaffen sie Transparenz für alle Beteiligten und auf Seiten der Klienten/-innen wirken sie als Antriebskräfte für Verhaltensänderung. Die Entwicklung positiv definierter Ziele erfordert oft schon viel Veränderungsarbeit, die als Teil des Hilfeprozesses verstanden werden muss. Vor diesem Hintergrund werden wir uns im Seminar unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen und dazu passende Methoden erarbeiten: Wie kann es mir als Fachkraft im Jugendamt gelingen, in einem Hilfeplangespräch Lösungsräume mit meinen Klienten/-innen zu entwickeln und wohlformulierte Richtungsziele zu erarbeiten? Wie sieht eine zielführende Kooperation zwischen der Fachkraft des Jugendamtes und der des freien Trägers im Rahmen dieses Hilfeplangespräches aus? Wie erarbeite ich im weiteren Hilfeverlauf gemeinsam mit meinen Klienten/-innen die dazu gehörigen Handlungsziele und Handlungsschritte? Inhalte des Seminars: - Definition Ziele. - Unterschiedliche Arten von Zielen (Verhaltensziele, Haltungsziele). - Erfolgsfaktoren gelungener Zielerreichung. - Ziel-Modell: Richtungsziele, Handlungsziele, Handlungsschritte. - Methoden der Gesprächsführung zur Erarbeitung von Zielen. - Überprüfung im Verlauf der Hilfe, Fortschreibung bzw. Anpassung der Ziele. - Aktive Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern an der Entwicklung von Zielen. Neben der Vermittlung von Inhalten durch die Dozentin experimentieren die Teilnehmenden im Rahmen von Kleingruppenarbeit und Rollenspielen mit diesen Methoden. Im gemeinsamen Austausch reflektieren sie ihre Erfahrungen, die sie anschließend direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. |
---|---|
Info | |
Termine | 14.07.2022 und 15.07.2022 |
Zielgruppe | Fachkräfte aus Jugendämtern sowie freien HzE-Trägern in Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 16 |
Dozent/in | Marion Penth |
Verantwortlich | Marc Brandt |
Ort | Jagdschloss Glienicke |
Anmeldeschluss | 19.05.2022 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120