2018/22 | Wurden zu Beginn der Pandemie Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit lediglich in ihrer Rolle als Schüler/innen wahrgenommen, geraten nun ihre unterschiedlichen Lebenslagen immer mehr in den Fokus. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich eine zunehmende Ungleichheit von Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, von Gesundheitsrisiken und Zukunftsaussichten. Die Kinder- und Jugendarbeit war und ist immer noch besonders gefordert, flexibel zu reagieren und zeigt(e) besonders in den vergangenen zwei Jahren Kreativität, Engagement und Einsatz für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Daraus ergeben sich weitere Herausforderungen und Zukunftsszenarien. Angesichts eines sozioökonomischen Wandels mit vielfältigen Herausforderungen will die Veranstaltung mit Werkstattcharakter Inhalte und Ziele einer zukunftsfähigen Kinder- und Jugendarbeit herausarbeiten. In einem Dreischritt aus Bestandsaufnahme, Gegenwart und Zukunft werden von den Teilnehmenden als Experten/-innen zentrale Fragen der Kinder- und Jugendarbeit in einem partizipativen Prozess bearbeitet und Strategien und Visionen für die Zukunft entwickelt. Angelehnt an das Verfahren der Zukunftskonferenz findet ein intensiver Austausch entlang der Stationen ‚Was wir aktuell erleben und was uns bewegt … , ‚Wovon wir träumen … und ‚Wo wir hinwollen hin zu lebendigen Zukunftsszenarien und dem Entdecken gemeinsamer Ziele für die zukünftige Arbeit statt. Die Inhalte und Ergebnisse werden dabei ausschließlich von den Teilnehmern/-innen bestimmt. |
---|---|
Info | |
Termine | 15.06.2022 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit aus Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 45 |
Dozent/in | Efthimia Konstantinidou, Gabriela Fütterer, Jan Conrad, Johanna Dietrich, Katja Stephan, Michael Pannwitz |
Verantwortlich | Gabriela Fütterer |
Ort | Jagdschloss Glienicke |
Anmeldeschluss | 04.05.2022 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120