6463/22 | An eine Rückkehr von Kindern aus stationärer Hilfe knüpfen alle Beteiligten die unterschiedlichsten Erwartungen und Vorstellungen. Diese an den aktuellen Kontext anzupassen und alle Fachkräfte mit ihren unterschiedlichen Rollen und Aufgaben dazu in ein Einvernehmen zu bringen, so dass es Eltern möglich wird, Veränderungen herbeizuführen, sind die Grundsteine einer gelingenden Rückkehr. Sie werden als Fachkräfte gestärkt, um in Ihrer Arbeit besser mit folgenden Themen arbeiten zu können: Kooperation mit den Eltern. Synchronisation im Hilfesystem. Problemtrance / positive Gegenbilder. Hilfedreieck. Gesetzliche Veränderungen im § 37 c SGB VIII. Anhand von Beispielen aus der Praxis erhalten Sie unter anderem in Kleingruppenarbeit und Rollenspielen einen Einblick in diese praktische Rückführungsarbeit. |
---|---|
Info | |
Termine | 29.08.2022 bis 31.08.2022 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung der freien Träger und Jugendämter aus Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 18 |
Dozent/in | Karolin von Prondzinsky, Martina Lefèvre |
Verantwortlich | Julia Kleinke |
Ort | Schloss Glienicke, Königstr. 36, 14109 Berlin |
Anmeldeschluss | 04.07.2022 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120