4785/22 | In belastenden Zeiten ist es besonders wichtig, in der Arbeit mit Kindern bei Kräften zu bleiben. Sowohl die Pandemie als auch mit Kindern über Krieg und Frieden reden verlangen viel Energie und Ressourcen von den Fachkräften. In der Fortbildung erhalten Sie Anregungen zur Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung und Entspannungstechniken und zur Burn-out Prophylaxe. Der Umgang mit eignen Ängsten, vermehrtem Erwartungsdruck von Eltern und der veränderten pädagogischen Arbeit mit den Kindern werden thematisiert, um nach den Ursachen eigener Stressfaktoren und den Möglichkeiten zur Reduzierung durch Körperarbeit, Austausch und Reflektion zu forschen. Bewegungspraktiken erleichtern den Zugang zum eigenem Körper und zu seelischen Verarbeitungsprozessen, tragen zur Verminderung von Angst, körperlichen Erschöpfungszuständen bei und führen zu höheren Wohlbefinden und Körperbewusstsein. Die Fortbildung vermittelt eine körperliche Kompetenz zur achtsamen Selbstwahrnehmung und zum gesundes Arbeiten ohne „auszubrennen“. Themenschwerpunkte werden u.a. diese sein: Zusammenspiel: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung und Gesundheit Einführung in das Konzept der Salutogenese (Aaron Antonovsky): Belastungsgrenzen und Stressreaktionsmuster wahrnehmen und erkennen Methoden und Übungen z.B. aus den Bereichen: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Selbstwürdigung: Kraftquellen, Ressourcen und innere Haltung bewusstmachen |
---|---|
Info | |
Termine | 18.08.2022 und 19.08.2022 |
Zielgruppe | Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen |
Teilnahmezahl | maximal 7 |
Dozent/in | Angela Boeti |
Verantwortlich | Claudia Lutze |
Ort | Tanzritual Angela Boeti, Pfalzburgerstr. 82, 10719 Berlin |
Anmeldeschluss | 17.07.2022 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120