8133/22 | Biografiearbeit bietet vielfältige Anlässe, sich mit persönlichen Ressourcen und der eigenen Herkunft zu befassen. ‚Geschichten, die Mut machen ist eine niedrigschwellige Methode des biografischen Schreibens für Eltern, um für ihre Kinder Familien- und Herkunftsgeschichten in kleinen Büchern festzuhalten. Dies kann hilfreich sein bei komplexen Familiengeschichten, die kindgerechte Erklärungen benötigen, z. B. bei Patchwork- und Regenbogenfamilien. Eine weitere Zielgruppe sind Eltern mit Migrationshintergrund, die ihren Kindern ihre Herkunftsgeschichte erzählen möchten. Im Vordergrund stehen erzählerische und selbstreflexive Prozesse, die Anlass für individuelle Sprachbildung bieten können. Die Geschichten können auch mündlich erzählt und als Audioaufnahme erstellt werden. Bausteine niedrigschwelliger Biografiearbeit lassen sich auch in weitere Aktivitäten mit Eltern integrieren, wie z. B. in Kochgruppen, denn Ess-, Kultur- und Familiengeschichten sind oft eng miteinander verknüpft. Im Seminar geht es um ethische Rahmenbedingungen professioneller Biografiearbeit und um Möglichkeiten der Resilienzförderung bei Erwachsenen. Besondere Bedeutung hat dabei eine Haltung der Wertschätzung und Reflexionsbereitschaft seitens der Anleitenden. Biografische Methoden lassen sich am besten vermitteln, indem man sie selbst erprobt – deshalb werden im Seminar viele praktische Übungen durchgeführt. Das Seminar findet online und in Präsenz statt: 1.11. 14-17 Uhr online 14.-15.11. ganztägig im Jagdschloss Glienicke 13.12.2022 14-17 Uhr online |
---|---|
Info | |
Termine | 01.11.2022, 14.11.2022 und 15.11.2022, 13.12.2022 |
Zielgruppe | Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 12 |
Dozent/in | Isabel Morgenstern |
Verantwortlich | Ingrid Fliegel |
Ort | Jagdschloss Glienicke |
Anmeldeschluss | 15.09.2022 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120