Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Partizipation, Vielfalt und Demokratiebildung

Der Islam und muslimische Jugendkulturen in Deutschland

In Kooperation mit dem Mobilen Beratungsteam Berlin und F.A.N. Berlin-Brandenburg, Stiftung SPI

2056/23Pädagogische Einrichtungen werden von muslimischen Jugendlichen und Jugendgruppen, die vielfältigen jugendkulturellen Milieus angehören, genutzt. Wie all ihre Altersgenossen sind sie auf der Suche nach ihrer Identität. Für viele spielen dabei die Religion und die religiöse Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens zu den Themenfeldern Islam, Islamismus und Radikalisierung gibt die Fortbildung die Gelegenheit, offene Fragen bezüglich des Islams und der Lebenswelten muslimischer Jugendlicher zu besprechen. Dabei geht es auch um die Frage, wie die Mitarbeiter/innen einer Einrichtung gemeinsam in ihrem Berufsalltag einen sach-, lösungs- und ressourcenorientierten Umgang mit den konkreten religionsspezifischen Herausforderungen entwickeln können. Folgende Themenfelder werden in der Fortbildung behandelt: Grundwissen über den Islam und soziokulturelle Hintergründe. Muslimische Jugendliche in Deutschland. Verschiedene jugendkulturelle Milieus. Islamistische Radikalisierung. Methoden: Inputs, Filmmaterial, interaktive Übungen, Austausch und Gruppenarbeit, kollegiale Fallberatung.
Info
Termine26.04.2023 und 27.04.2023
ZielgruppeFachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg
Teilnahmezahlmaximal 18
Dozent/inHaroun Chahed, Ibrahim Gülnar
VerantwortlichJohanna Dietrich
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 04.04.2023