Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Partizipation, Vielfalt und Demokratiebildung

Kinder- und Jugendpartizipation – konkrete Anregungen und Methoden

2062/23Die offene Kinder- und Jugendarbeit sieht in der Partizipation junger Menschen eines ihrer grundsätzlichen Arbeitsprinzipien. Zugleich sind jedoch etliche Studien zu dem Schluss gekommen, dass es nach wie vor an Möglichkeiten der Beteiligung mangelt. Daraus ergibt sich eine Reihe von Fragen, mit denen wir uns innerhalb dieses Workshops beschäftigen wollen: Was verstehe ich unter Kinder- und Jugendpartizipation? Was bedeutet es, Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstständigkeit zu begleiten? Welche Ansätze und Methoden gibt es? Wie lassen sich Beteiligungsformate innerhalb meines Tätigkeitsbereiches etablieren und auf welche Herausforderungen stoße ich dabei?   Der zweitägige Workshop ist als gemeinsamer Bildungsprozess konzipiert, in dem wir der Frage nachgehen, was nötig ist, um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf struktureller Ebene zu verankern. Neben Impulsen zu aktuellen Diskursen rund um das Thema beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Auffassungen von Kinder- und Jugendpartizipation im Kontext unseres Arbeitsfeldes, arbeiten diesbezügliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus und erörtern, auf welche praktischen Herausforderungen und Hürden wir hinsichtlich der Verwirklichung dessen stoßen.   Teil des Workshops ist eine Zukunftswerkstatt, die einen kollegialen und fachlichen Austausch anstrebt, der das Ziel neuer Projektideen und Handlungsstrategien verfolgt.
Info
Termine18.10.2023 und 19.10.2023
ZielgruppeFachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg Für individuelle Fortbildungsplanung geeignet.
Teilnahmezahlmaximal 18
Dozent/inAbou Dabous Ilham, Nils Zimmer
VerantwortlichJohanna Dietrich
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 06.09.2023