Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Jugend(sozial)arbeit und Schule

Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierungen in der Schule

2309/23Das Seminar widmet sich Situationen des beruflichen Alltags, in denen wir Vorurteilen, Diskriminierungen und gegebenenfalls Rassismus begegenen: Muss ich immer diskutieren? Welche Möglichkeiten der Positionierung habe ich? Wie kann mit unterschiedlichen Positionen umgegangen werden? Wann verlassen Positionierungen/Äußerungen den Rahmen des demokratischen Meinungsspektrums und erfordern eine Grenzziehung? Wann sind sie ein Zeichen von Vielfalt an Perspektiven und als solches bereichernd und wert zu diskutieren? Wie ich konkret meine Haltung vertreten kann, ohne dabei die (Arbeits-)Beziehung zu gefährden, wird ebenso Gegenstand des Seminars sein wie die Frage, wie eine gelingende Kommunikation gestaltet werden kann – in Form kollegialer Beratung zu Gesprächssituationen und in interaktiven Übungen, verbunden mit der Reflexion von Gesprächsstrategien und individuell passenden Reaktionen. Themen: Diskriminierungen, Rassismus. Berufsethische Grundlagen und Reflexionen. Handlungsstrategien in der unmittelbaren Interaktion bei rassistischen und anderen diskriminierenden Äußerungen von Jugendlichen, Eltern oder pädagogischen Fachkräften.
Info
Termine19.06.2023
ZielgruppeFachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit, schulbezogenen Jugend(sozial)arbeit, Schulstationen, Lehrer/innen aus Berlin und Brandenburg
Teilnahmezahlmaximal 15
Dozent/inRoman Riedt, Wiebke Eltze
VerantwortlichRoman Riedt
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 08.05.2023