Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Jugend(sozial)arbeit und Schule

Haltung zeigen: Umgang mit rassistischen Aussagen und Verschwörungserzählungen in der Schule

2310/23Pädagogische Fachkräfte sind im beruflichen Alltag mit rechten Positionen und/oder Hasskommentaren konfrontiert. Spätestens seit den sogenannten ‚Hygiene-Demos als Reaktion auf die Corona-Pandemie sind Verschwörungserzählungen in aller Munde. Prominente Vertreter/innen gelten heute als Idole für Menschen, die fest davon überzeugt sind, dass geheime Mächte die Welt zu ‚unser aller Leid lenken, und die neue Sündenböcke markieren. Rassistische Aussagen oder Verschwörungserzählungen machen oft sprach- und ratlos: Macht es Sinn zu diskutieren? Welche Handlungsoptionen habe ich? Welche Argumente dagegen kann/soll ich vorbringen? Das Seminar soll dabei unterstützen, die eigene inhaltliche Position zu stärken sowie mehr Souveränität in der konkreten Situation zu vermitteln. Dazu zählt Wissen darüber, wie (extrem) rechte und rassistische Argumentationsstrategien und -techniken funktionieren und wie wir damit umgehen können. Anhand beispielhafter Fälle aus dem professionellen Alltag der Teilnehmenden wird mittels interaktiver Übungen und Gruppendiskussionen das mögliche Reagieren ausprobiert und reflektiert.
Info
Termine12.09.2023
ZielgruppeFachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit, schulbezogenen Jugend(sozial)arbeit, Schulstationen, Lehrer/innen aus Berlin und Brandenburg
Teilnahmezahlmaximal 15
Dozent/inWiebke Eltze
VerantwortlichRoman Riedt
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 01.08.2023