Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, Professionalität stärken in der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit

‚BeratungsSpiele : Themen auf Augenhöhe behandeln für Beteiligung in Feldern wie Gesundheitsförderung, Integration und Berufsorientierung

2408/23In der Arbeit mit Menschen mit bildungsfernen Hintergründen bzw. schwierigen Problemlagen wie Flucht oder Schuldistanz führt unsere allgemeine Anwendung von verbaler Sprache oft zu Überforderung und folglich zur Ausgrenzung der Zielgruppen. Mit der Methode BeratungsSpiele wird es möglich, komplexe Themen gruppenbasiert zu behandeln, ohne die Teilnehmenden mit verbaler Sprache zu überfordern und ohne dass sie sich persönlich entblößt fühlen. Schlüssel ist einerseits die Nutzung von Avataren in Form von Comic-Bildern, zu denen die Teilnehmenden in Kleingruppen fiktive Personen definieren, und andererseits die Gliederung der Mitwirkung in wechselnde Funktionen als Spielende, Regie und Publikum. Es geht dabei nicht um gutes Schauspiel, sondern um die Wiederbelebung bzw. (Re-) Konstruktion von Echtzeit-Erfahrungen als Basis gemeinsamer Reflexion. Ausgehend von improvisierten Beratungssituationen (Avatar geht zur Beratung) können Szenen in ganz unterschiedlichen Milieus (zuhause, in Institutionen etc.) und mit Zeitsprüngen entstehen. Die gespielten Szenen können überraschende Verläufe nehmen. Dazwischen finden Diskussionen statt, die nicht auf Abstraktionen oder Vorwissen bauen, sondern auf das unmittelbar Erlebte, sodass in ganz kleinen Schritten gemeinsam reflektiert werden kann. Die zwei Fortbildungstage bieten Möglichkeiten, eigene Themen neu vertiefen und perspektivieren zu können. Zudem werden Tools und Tipps für die Funktion als Spielleitung vermittelt, um selbständig BeratungsSpiele mit eigenen Zielgruppen oder Kollegen/-innen durchführen zu können. Als Methode im Rahmen des Forschungsprojekts KLuG der ASH wurde BeratungsSpiele 2021 in ein Handbuch der BZgA zu partizipativen Methoden aufgenommen.
Info
Termine14.06.2023 und 15.06.2023
ZielgruppeFachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg
Teilnahmezahlmaximal 13
Dozent/inPer Traasdahl
VerantwortlichGabriela Fütterer
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 20.05.2023