2415/23 | Verstehen Sie Hintergründe, reflektieren Sie Ihre eigene Haltung und lernen Sie, suchtpräventive Ansätze in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. In diesem praxisnahen und interaktiven Seminar lernen Sie Zusammenhänge zwischen einer Migrations- und/oder Fluchtgeschichte und der besonderen Vulnerabilität für eine Suchterkrankung kennen. Sie erwartet Hintergrundwissen zu den gängigsten Substanzen, Impulse zur Reflexion der eigenen Haltung sowie Ansätze für die suchtpräventive Arbeit mit Jugendlichen. Sie erwartet ein Mix aus Kurzvorträgen, interaktivem Austausch und Diskussion sowie Gruppenarbeiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Hintergrund Flucht/Trauma/Sucht. Basiswissen zur Suchtentstehung und rechtliche Hintergründe zu Substanzkonsum. Suchtpräventive Ansätze und Strukturen. Ansprache und Intervention. Bitte beachten Sie: das Seminar findet bei unserem Kooperationspartner statt: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH, Chausseestr. 128/129, 10115 Berlin. |
---|---|
Info | |
Termine | 18.10.2023 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 18 |
Dozent/in | Marc Pestotnik |
Verantwortlich | Johanna Dietrich |
Ort | Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH, Chausseestr. 128/129, 10115 Berlin |
Anmeldeschluss | 06.09.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120