KiTs’ als spielerische Methode in hochstrittigen Beratungskontexten Weitere Termine auf Anfrage auch inhouse
6301/23 | Bei Trennung, Scheidung sowie Inobhutnahme steht das Kind oft in einem negativ besetzten Sinn im Zentrum der Aufmerksamkeit von Eltern und Bezugspersonen. Kinder erleben elterlichen Streit als besonders belastend, wenn dieser sich um ihre Person oder um Themen wie Erziehung, Umgang, Betreuung, Unterhalt und Ähnliches dreht. Lang dauernde Streitigkeiten können die Entwicklung des Kindes, seine heranreifende Persönlichkeit und Identität nachhaltig beeinflussen, prägen, beeinträchtigen. Nehmen Bezugspersonen ambulante Jugendhilfe, begleiteten Umgang oder Mediation in Anspruch, führen diese häufig nicht unmittelbar zu Lösungen im Sinne der echten Bedürfnislage des Kindes. Zudem ist das Kind an den Beratungsprozessen überwiegend nur indirekt beteiligt. Eine direkte Beteiligung des Kindes böte Chancen, sowohl für seine psychische Entlastung als auch für eine kindgerechte(re) Einschätzung durch Fachkräfte. Diese Aspekte hat die pragmatisch-systemisch orientierte Arbeit mit ‚KiTs – ‚Kind im Trennungssystem im Fokus. Zudem vereinfacht es ‚KiTs den Fachkräften, mit Leichtigkeit und Humor familiäre Konfliktlagen für das Kind überschaubarer zu machen, seine Situation und Perspektive gemeinsam ‚herauszuspielen und damit zu seiner günstigen Entwicklung beizutragen – auch dann, wenn seine Eltern eventuell noch einen weiten Weg der Konfliktbewältigung vor sich haben; ihre Wahrnehmung für originäre Befindlichkeiten des Kindes zu sensibilisieren; den elterlichen Blick auf die aktuellen Bedürfnisse des Kindes neu zu fokussieren. Im Seminar werden die methodischen Strukturen von ‚KiTs vermittelt und deren Umsetzung in diversen Fallkonstellationen geübt sowie Hinweise für eine Berichtslegung erarbeitet. Weitere Informationen: https://kits-berlin.de/ |
---|---|
Info | |
Termine | 11.05.2023 und 12.05.2023, 29.06.2023 und 30.06.2023 |
Zielgruppe | Mitarbeiter/innen der Jugendämter RSD, EFB, der freien Träger, des KJPD/KJGD, Gutachter/innen, Richter/innen der Familiengerichte |
Teilnahmezahl | maximal 16 |
Dozent/in | Daniela Benseddik |
Verantwortlich | Linda Ortleb |
Ort | Stiftung wannseeFORUM, Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin |
Anmeldeschluss | 30.03.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120