6353/23 | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht für Deutschland davon aus, dass eine Million Mädchen* und Jungen* sexualisierte Gewalt erlebt haben oder erleben. Das sind pro Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. In etwa einem Drittel der Fälle geht sexualisierte Gewalt von Jugendlichen und jungen Heranwachsenden aus. Was bedeutet das für die Arbeit mit den jungen Menschen? Ziel der zweitägigen Fortbildung ist es, Fachkräfte, die schwerpunktmäßig mit dieser Zielgruppe arbeiten, in ihrer Handlungssicherheit zu stärken. Dafür wird neben der Vermittlung von Basiswissen rund um das Thema sexualisierte Gewalt der Schwerpunkt auf der Intervention liegen. Thematische Schwerpunkte: Definition ‚sexualisierte Gewalt . Gesetzlicher Rahmen und Altersbestimmung. ‚Warum tun Jugendliche* so etwas? (Hintergründe und Risikofaktoren). Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird ausreichend Zeit für einen Austausch und Ihre Fragen sein. Wir werden gemeinsam überlegen, was Sie dafür tun können, damit Ihre Einrichtungen Schutzräume für Jugendliche sein können. Die Fortbildung wird von zwei Mitarbeiterinnen der Mädchen*beratungsstelle Wildwasser e. V. (Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen, jungen Frauen, Trans*-, Inter*- und Nonbinary Personen) durchgeführt. |
---|---|
Info | |
Termine | 13.02.2023 und 14.02.2023 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Schulstationen aus Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 16 |
Dozent/in | Mira Förster, Verena Barth |
Verantwortlich | Linda Ortleb |
Ort | Jagdschloss Glienicke |
Anmeldeschluss | 23.01.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120