Familien begleiten und fördern, Familien begleiten und fördern.

Familien aus Südosteuropa – Unterstützungsmodelle, Prävention und Vernetzung

In Kooperation mit Südost Europa Kultur e. V.

8112/23Familien aus Rumänien, Bulgarien und den ehemaligen jugoslawischen Ländern ziehen nach Berlin und lassen sich in der Stadt nieder. Die Kultur- und Sprachbarriere stellt Träger und Regeldienste, welche die Familien für unterschiedliche Bedarfe und Ziele in Anspruch nehmen, vor mehrfache Herausforderungen. Im Seminar werden insbesondere Hintergründe der Roma-Minderheit beleuchtet und wir gehen auf Geschichtliches, die Situation in den Herkunftsländern, Gründe für die aktuelle Migration nach Westeuropa sowie auf die Zugangswege zu den Familien hier in Deutschland ein. Dabei werden mehrere Fragenkomplexe diskutiert: Bedeutung von (Groß-)Familienstrukturen im Migrationskontext und bei der Hilfeplanung. Kultursensibler vs. kulturalisierender Kinderschutz. Erfolgreiche Unterstützungsmodelle aus der Praxis. Weitere Themen: Welche Hinweise/Indikatoren gibt es auf Kinder-/Menschenhandel? Worauf ist bei der Fallbetrachtung zu achten? Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zu vernetzen sowie gemeinsam praxisnahe Lösungsstrategien und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Info
Termine20.06.2023 und 21.06.2023
ZielgruppePädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg
Teilnahmezahlmaximal 15
Dozent/inIvanka Sucic
VerantwortlichIngrid Fliegel
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 10.05.2023