In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
8120/23 | Die gemeinsame Erarbeitung eines Fachstandards Qualität ist ein Pfeiler zur Umsetzung des neuen Familienfördergesetzes. Damit werden verlässliche, berlinweite Rahmenbedingungen für eine passgenaue Begleitung, Bildung und Beratung von Familien in Berlin geschaffen. Im Februar 2022 startete der partizipative Prozess mit einem Auftaktdialog, an dem sich mehr als 150 Fachkräfte austauschten und die Grundlage für die Arbeit der AG Qualität in der Familienförderung legten. Ziel der AG ist die Erarbeitung eines verbindlichen Praxishandbuches Qualität in der Familienförderung. Die AG Qualität ist paritätisch besetzt, so wird ein partizipativer Erarbeitungsprozess sichergestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Senats- und Bezirksverwaltung sowie der LIGA der freien Wohlfahrtspflege entwickeln zusammen berlinweite Qualitätsstands für die Familienförderung. Die erarbeiteten Qualitätsinstrumente sind primär auf die Angebotsform 1 – einrichtungsgebundene Angebote – ausgerichtet. Gemeinsam soll auf die bisherigen Arbeitsergebnisse der AG Qualität geblickt werden. Außerdem bietet der Fachdialog den Raum, neue Ideen und Inhalte für das Praxishandbuch einzubringen und zu erarbeiten. Dabei wird der Blick auf alle Angebotsformen der Familienförderung geweitet. In verschiedenen Workshops können sich interessierte Fachkräfte aus allen Angebotsformen zu Themen wie Elternbeteiligung, Inklusion, mediale Angebote der Familienbildung oder auch Zugänge zu besonderen Zielgruppen austauschen und wertvolle Impulse für den weiteren Qualitätsprozess einbringen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Mitwirken. Workshops: 1 Interkulturelle Arbeit mit Familien 2 Praxisbeispiel Familienzentrum – Eltern-Kind-Treff für beeinträchtigte Kinder und ihre Familien 3 Angebotsform 5: Mediale Angebote: Elternbriefe, Familienportal 4 Allet jut? Erfassung der Zufriedenheit bei Nutzenden in der Familienförderung 5 Gelingende Elternbeteiligung in der Praxis 6 Digitalisierung der Dokumentationspflichten in der Familienförderung: Vorstellung und Diskussion des Prototyps |
---|---|
Info | |
Termine | 04.07.2023 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Berliner Familienförderung |
Teilnahmezahl | maximal 120 |
Dozent/in | Christina van Laak, SFBB Dozenten/-innenpool |
Verantwortlich | Marc Brandt |
Ort | Jagdschloss Glienicke |
Anmeldeschluss | 23.05.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120