In Kooperation mit dem Väterzentrum Berlin
8121/23 | Die große Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes ist mittlerweile unstrittig. Die meisten Väter von heute möchten ihre Kinder aktiv und kompetent begleiten, erziehen und versorgen. Kinder und Familien profitieren von zugewandten, aktiven Vätern. Bisher hat sich jedoch die Familienbildung nur wenig auf diese Zielgruppe eingestellt. Welche Voraussetzungen, Angebote und Bedingungen braucht es in der Familienbildung, um Väter zu erreichen beziehungsweise einzubinden? Wie ticken Väter eigentlich und wie können weibliche Fachkräfte mit Vätern arbeiten? Themen des Workshops: Die väterfreundliche Haltung: einladend, wertschätzend, ressourcenorientiert. Leitungsverhalten in Bildungsprozessen: nicht Experte/-in, sondern Moderator/in. Planungs- und Organisationsmanagement für Vater-Kind-Angebote. Kreative Methoden in der Vater-Kind-Arbeit. Wie etabliere ich Väterangebote (Themen, Methoden usw.). Best Practice: Väterzentrum Berlin. |
---|---|
Info | |
Termine | 07.06.2023 |
Zielgruppe | Pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg |
Teilnahmezahl | maximal 14 |
Dozent/in | Marc Schulte |
Verantwortlich | Marc Brandt |
Ort | Väterzentrum Berlin, Marienburger Str. 28, 10405 Berlin |
Anmeldeschluss | 26.04.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120