Familien begleiten und fördern, Familien begleiten und fördern.

Sprüche, Parolen und Vorurteile – Familienbildung zwischen Wertschätzung und Positionierung

8130/23Die diversitätsorientierte Arbeit mit Eltern und Kindern stellt Fachkräfte vor große Herausforderungen: Wie kann mit Eltern gearbeitet werden, die sich abwertend über Familien und Fachkräfte aufgrund deren Herkunft, Religion und geschlechtlicher Identität äußern? Manche Eltern fallen durch eine extrem rechte Orientierung auf. In der Fortbildung werden praxisorientiert mit Fallbeispielen folgende Fragen untersucht: Wie lässt sich ein tragfähiges Arbeitsbündnis mit diesen Eltern herstellen, obwohl sich Einstellungen hier (fundamental) widersprechen können? Wie sprechen wir mit den Eltern darüber? Wie kann mit Eltern präventiv zum Thema ‚Diskriminierungen gearbeitet werden, auch vor dem Hintergrund, dass sie Vorurteile an ihre Kinder weitergeben können? Welche Methoden und Bildungsbausteine gibt es für die pädagogische Arbeit? Die Fortbildung unterstützt Fachkräfte dabei, in ihren Einrichtungen Vielfalt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen und mit Respekt zu behandeln sowie bei allen Diskriminierungen aktiv einzugreifen. Ziel ist es, im kollegialen Austausch durch Inputs und praktische Übungen die eigene Handlungsfähigkeit und berufsethische Haltung zu stärken.
Info
Termine13.09.2023
ZielgruppePädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg, die mit Eltern arbeiten
Teilnahmezahlmaximal 18
Dozent/inEva Prausner
VerantwortlichMarc Brandt
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 02.08.2023