8131/23 | Der Fachtag möchte der Frage Raum geben, wie Familienzentren vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und sich zuspitzenden sozio-ökonomischen Situation ihre Arbeit selbstbewusst und offen selbst gestalten können. Dieses Selbstverständnis werden wir gemeinsam mit Hilfe Ästhetisch-Forschender Arbeit befragen, gestalten und weiterentwickeln. Aus dieser gemeinsam reflexiv-gestalterischen Arbeit wollen wir zum einen konkrete neue partizipativ-empowernde Formate für Familien und Kinder entwickeln. Zum anderen soll über die ästhetisch-forschende Arbeit eine konstruktiv-kritische Perspektive für die kontinuierliche konzeptionelle Weiterentwicklung er Arbeit von Familienzentren eröffnet werden. Beide Ziele werden am Ende des Fachtags, der aufgrund seiner inhaltlichen Konzeption über zwei Tage geht, auch in ein erstes Thesenpapier münden. |
---|---|
Info | |
Termine | 28.09.2023 und 29.09.2023 |
Zielgruppe | Fachkräfte der Familienzentren und Kindertageseinrichtungen |
Teilnahmezahl | maximal 50 |
Dozent/in | Marion Kußmaul, Prof. Dr. Christian Widdascheck |
Verantwortlich | Ute Wenzlaff-Zwick |
Ort | Jagdschloss Glienicke |
Anmeldeschluss | 17.08.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120