Verbindende Themen, Kinderrechte, Kindeswohl & Kinderschutz

Kinder per Beteiligung entlasten – wie kann das gelingen? KiTs’ als spielerisch entlastende Methode

8312/23Kinder mit auffällig erscheinendem Verhalten begegnen Ihnen als Fachkraft in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, in Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten. Sie vermuten eine unklare, eventuell belastende, gegebenenfalls gefährdende Situation, möchten das Kind dabei unterstützen, Themen zu erfassen und kommunizieren zu lernen – und damit seine heranreifende Persönlichkeit und Identität günstig beeinflussen. Sie erwägen, das Kind zu einem Termin einzuladen. Wie kann es gelingen, das Gespräch so zu gestalten, dass es für ein möglicherweise belastetes Kind ermutigend und entlastend wirken kann? Hilfreich hierfür kann der Einsatz verschiedener Bausteine der systemisch orientierten Methode KiTs’ sein. Mittels Inputs, Übungen und Rollenspielen erarbeiten Sie sich passend für Ihren Bereich wirksames Handwerkszeug zu Fragestellungen wie: Was fällt auf? Mit dem Kind in Kontakt kommen, das Kind ‚sehen . Gefährdung/Konfliktfeld des Kindes erkennen – Bedarf eines sicheren Ortes? Das Kind nicht ausfragen, sondern mit ihm in seine kindliche Welt einsteigen. Sich auf Augenhöhe gemeinsam und spielerisch einem schwierigen Thema nähern. Symbolisieren/Abbilden von gesicherten und nicht gesicherten Inhalten. Mit Leichtigkeit und Humor (familiäre) Konfliktlagen für das Kind überschaubarer machen, seine Situation, Ressourcen, Perspektiven gemeinsam ‚herausspielen . Gesprächsführung mit oder ohne Co-Kollege/-in. Kommunizieren mit nichtprofessionellen Bezugspersonen. Kommunizieren mit professionellen Netzwerkern/-innen in Berichtsform.
Info
Termine03.07.2023 und 04.07.2023
ZielgruppeJugendhilfefachkräfte aller Bereiche
Teilnahmezahlmaximal 16
Dozent/inDaniela Benseddik
VerantwortlichLinda Ortleb
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 22.05.2023