Verbindende Themen, Gesundheitsseminare - Selbstmanagement und Selfcare

Lass den Stress los! Mit Entspannung und Kreativität durch den hektischen (Berufs-)Alltag

8407/23Ziel dieses Seminars ist es, innezuhalten, Kraft zu tanken, sich zu beobachten und Strategien für den Umgang mit Stress zu entwickeln. Sie erfahren, wie Stress wirkt, kommen ihren eigenen Stressoren auf die Spur und probieren unterschiedliche Entspannungs- und Kreativitätsmethoden aus: Yoga hat das Ausbalancieren von Körper, Geist und Emotionen zum Ziel. Yoga eignet sich nicht nur für Gelenkige und Schlanke, denn es geht gar nicht darum, die Asanas möglichst perfekt einzunehmen. Es geht um Achtsamkeit und um das zur Ruhe finden. So kann Yoga stressreduzierend wirken, fördert die Beweglichkeit und das Gleichgewichtsgefühl. Atementspannung ist auch für die kleine Stresspause zwischendurch geeignet. In unserem hektischen Alltag haben wir das richtige Atmen verlernt. Oft atmen wir nur noch flach und kurz. Mit Atementspannung beobachten wir den Atem bewusst und fördern die tiefe Atmung. Progressive Muskelrelaxation dreht den Automatismus unseres Körpers um, in Stresssituationen die Muskulatur stark anzuspannen. Die Muskeln werden gezielt angespannt und gelöst. Das wirkt auf das Nervensystem und führt zu einer körperlichen psychischen Entspannung. Die Methode lässt sich unkompliziert auch in den (Berufs-)Alltag integrieren. Meditation und Malen von Mandalas ist eine wunderbare Tätigkeit zur Meditation und zur Beruhigung des Geistes und des Körpers. Beim Malen wird der Stress reduziert und der innere Frieden und Harmonie kommen zurück. Das Schöne an Mandalas ist, dass sie uns nicht nur Ruhe schenken, sondern auch einen Weg zu uns selbst öffnen. Sie sind ein Ausdruck deines einzigartigen kreativen Selbst. Die genannten Entspannungs- und Kreativitätsmethoden sind gesundheitspräventiv und stärken Sie in Ihrer alltäglichen Praxis mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Das Seminar erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. Rituale für den Start in den Tag und Abendseinheiten erfordern die Übernachtung im Schloss. Daher wird um Übernachtung im Schloss gebeten, um alle Punkte des Programms mitzumachen und wirklich vom Alltag abschalten zu können. Seminarbeginn: 02. Juni um 11 Uhr, Seminarende: 04. Juni um 13.30 Uhr
Info
Termine02.06.2023 bis 04.06.2023
ZielgruppeFachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
Teilnahmezahlmaximal 20
Dozent/inAnke Papenbrock, Joanna Bojanowska
VerantwortlichGabriela Fütterer
OrtJagdschloss Glienicke
Anmeldeschluss 21.04.2023