Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung, Gestaltung des Bildungsauftrages

Mathematik begreifen! Sinnliche Erforschung alltäglicher mathematischer Phänomene in der Kita-Praxis

In Kooperation mit dem KinderKünsteZentrum und dem Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

4416/23Mathematik umgibt uns u?berall und jederzeit auf der Welt – in der Natur und in vielen Dingen, die uns tagtäglich begegnen. Kinder nehmen ihre Umwelt durch ihre Sinne wahr und erkunden schon früh Formen und Muster, Regelmäßigkeiten und Strukturen, Raum und Größenverhältnisse, Mengen und Zahlen. Die vielfältigen Erfahrungen, die sie dabei machen, fördern ihr mathematisches Verstehen. Dieses 2tägige Seminar will pädagogische Fachkräfte einladen, die eigene Wahrnehmung für diese alltäglichen mathematischen Phänomene zu stärken und Impulse geben, wie sie mit jungen Kindern die Mathematik in deren Welt entdecken können. Der erste Tag der Fortbildung wird sich der Frage widmen, wie ästhetische Prozesse Kinder dabei unterstützen können, sich verschiedenen grundlegenden mathematischen Phänomenen spielerisch-forschend und kreativ gestaltend anzunähern. Wie lässt sich Mathematik am eigenen Körper erfahren? Lassen sich Formen mittels Malerei erkunden? Wodurch entstehen Muster? Welche Möglichkeiten gibt es, sich durch einen Raum zu bewegen? Und welche Rolle spielen Größenverhältnisse dabei? Die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teilnehmenden fließen in die kreativ-experimentelle Auseinandersetzung mit elementaren mathematischen Phänomenen ein: eine Performance veranschaulicht, wie Sortierungen und Reihenfolgen gebildet werden können, Installationen aus Naturmaterialien verdeutlichen das Prinzip von Mustern, im Rollenspiel finden Bewegung und Rhythmus zusammen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Am zweiten Tag werden die praktischen Erfahrungen des ersten Tages mit theoretischen Inhalten zur frühen alltagsintegrierten mathematischen Bildung verknüpft. Die vom Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung entwickelte und mit Kitas erprobte BBP-Box Mathematik unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, ihre Haltung zu beleuchten und Praxisimpulse für ihr Handeln mit Kindern zu erhalten. Ziel der BBP-Box Mathematik ist, pädagogische Fachkräfte für die vielen alltäglichen Situationen in der Kita, in denen Kinder frühe mathematische Erfahrungen machen, zu sensibilisieren. Die Struktur, Inhalte und Nutzung der BBP-Box Mathematik stehen an diesem Tag im Fokus. Zur Anschaffung verschiedener Materialien sind für dieses Seminar zusätzlich 10,00 € in bar im KinderKünsteZentrum zu entrichten.
Info
Termine26.06.2023 und 27.06.2023
ZielgruppeFachkräfte aus Kindertageseinrichtungen in Berlin und in Brandenburg
Teilnahmezahlmaximal 18
Dozent/inJoana Lanwehr, Lisa Vestring, Simone Schander
VerantwortlichUte Wenzlaff-Zwick
OrtKinderKünsteZentrum Berliner Kompetenzzentrum für frühkindliche kulturelle Bildung Ganghoferstr. 3 12043 Berlin
Anmeldeschluss 16.05.2023