In Kooperation mit den Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung
4066_/23 | Nach den ersten zwei Fachaustauschen geht es nun in die dritte Runde: Dieses Mal haben wir den Schwerpunkt „Familienkulturen - Feste von Familien vorurteilsbewusst gestalten“ gewählt. In vielen Einrichtungen wird über „Kulturen“ von Familien und Kindern, mit denen wir arbeiten, gesprochen. Doch was genau meinen wir, wenn wir über „Kulturen“ reden? Was ist „Kulturalisierung“? Und was hat das mit Macht und Stereotypen zu tun? Wir möchten im Fachaustausch einen Raum schaffen, das eigene Verständnis und eigene Vorstellungen von Normalität zum Begriff „Kultur“ zu reflektieren. In einem interaktiven Vortrag werden Adalca Tomás (Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©) und Berit Wolter (Praxisbegleiterin zu Antidiskriminierung in der Frühpädagogik) den Kulturbegriff durch eine diskriminierungssensible Brille betrachten und den Begriff der Familienkultur(en) einführen. Des Weiteren widmen wir uns Festen, die wir in pädagogischen Einrichtungen vorfinden und feiern. Feste sind ein Bestandteil von Familienkulturen. In vielen Familien werden Feste unterschiedlicher religiöser und politischer Hintergründe gefeiert. Im Vortrag wird u.a. auf die folgenden Fragen eingegangen: Warum sind in einigen Einrichtungen nur christliche Feste Bestandteil der Jahresplanung und andere Feste nicht? Wie können in Einrichtungen der frühen Bildung Anlässe geschaffen werden, um die für die Familien wichtigen Feste sichtbar zu machen und diese anzuerkennen? In Kleingruppen haben die Teilnehmenden anschließend die Möglichkeit, diese Fragen zu vertiefen. Sie werden eine Methode kennenlernen, mit der sie im eigenen Team die Feste unter die Lupe nehmen können. An diesem fachlichen Austausch werden auch Vertreter*innen der Berliner Modellkitas beteiligt sein. Ziel ist es herauszufinden, wie pädagogische Fachkräfte alle Kinder mit ihren jeweiligen Familienkulturen und Festen stärken können. Dabei wird auch thematisiert, wie eigene Vorurteile gegenüber Familienkulturen unser pädagogisches Handeln beeinflussen können. Die Erfahrungen zu Familienkulturen und feiern von Festen in Bildungseinrichtungen ist auch unter den Fachkräften unterschiedlich: Manche Teilnehmende haben in Kindertagesbetreuung und Schule Aufmerksamkeit und Anerkennung ihrer Familienkulturen und wichtigen Festen erfahren. Manche Teilnehmer*innen haben Ausgrenzungserfahrungen aufgrund ihrer Familienkultur und Nichtbeachtung wichtiger Feste erlebt. Daher wird es während der Veranstaltung einen moderierten Awareness-Raum geben. Dieser richtet sich an Fachkräfte, die aufgrund ihrer Familienkultur Ausgrenzung erlebt haben oder erleben und sich einen Fachaustausch mit anderen Fachkräften dazu wünschen. Am Ende des Fachaustauschs können die Teilnehmenden sich vernetzen und über hilfreiche Anlaufstellen und Strukturen austauschen. Für die Veranstaltung kann bei Bedarf eine Verdolmetschung zwischen Deutsch und Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung gestellt werden. Bitte geben Sie den Bedarf bis Anmeldeschluss in Ihrer Anmeldung an. Der Fachaustausch wird in Kooperation mit den Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung gestaltet und durchgeführt. Er findet von 09.00– 13.30 Uhr statt. Ab 08.45 Uhr öffnen wir den online Raum für Sie. |
---|---|
Info | |
Termine | 14.06.2023 |
Zielgruppe | Erzieher/innen und Leitungen, Fachberatungen für Kindertagesbetreuung |
Teilnahmezahl | maximal 60 |
Dozent/in | Anke Caspers, Berit Wolter |
Verantwortlich | Marie Friese |
Ort | Online |
Anmeldeschluss | 30.05.2023 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120