In Kooperation mit Queerformat - Fachstelle Queere Bildung im Rahmen von IGSV
1302/21 | Schulsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag für eine inklusive Schule, in der idealerweise alle jungen Menschen ihre Persönlichkeiten in einem geschützten Raum entfalten und angstfrei lernen können. Dabei ist es zentral, die Vielfalt der Schüler/innen, ihre Potenziale und möglichen Benachteiligungen im Blick zu haben. Im Seminar werden grundlegendes Wissen zu Diversity vermittelt, die eigene Haltung und Praxis reflektiert sowie Handlungsoptionen für den schulischen Alltag entwickelt. Insbesondere werden die Dimensionen ‚Geschlecht und ‚sexuelle Orientierung in den Blick genommen. Themen des Seminars: Wie sieht die Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* oder intergeschlechtlichen Jugendlichen sowie Kindern aus Regenbogenfamilien heute aus? Wie kann ich diese unterstützen und kompetent beraten? Wie kann ich auf Diskriminierungen reagieren und ihnen bereits präventiv begegnen? Welche Materialien/Übungen gibt es, die Vielfalt sichtbar zu machen und zum Hinterfragen von Stereotypen anzuregen? Das Seminar lebt von Reflexions- und Praxisübungen. |
---|---|
Info | |
Termine | 26.05.2021 und 27.05.2021 |
Zielgruppe | Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit, schulbezogenen Jugend(sozial)arbeit, Schulstationen, Lehrer/innen aus Berlin |
Teilnahmezahl | maximal 12 |
Dozent/in | Kerstin Florkiw, Yan Feuge |
Verantwortlich | Sabine Hellmuth-Preß |
Ort | Stiftung wannseeFORUM, Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin |
Anmeldeschluss | 14.04.2021 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120