In Kooperation mit Queerformat - Fachstelle Queere Bildung
4779/21 | Kita-Fachkräfte treffen in ihrer Arbeit täglich auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Kindern: Sie unterscheiden sich u. a. aufgrund ethnischer oder sozialer Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Alter, religiöser oder weltanschaulicher Prägung. Entgegen häufiger Annahmen sind Mädchen und Jungen auch mit dem Thema sexuelle Orientierung schon sehr früh beschäftigt. Ebenso sind sie in vielfältiger innerer Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität. So kennen viele Fachkräfte z. B. die Situation, dass Jungen Kleider tragen oder sich schminken möchten oder Mädchen erklären, eigentlich ein Junge zu sein. Bildungsprogramme und Kita-Gesetze fordern zu einer vielfaltsorientierten Arbeit auf, die Benachteiligungen abbaut und unabhängig von sexueller Identität, Behinderung, ethnischer, nationaler, religiöser und sozialer Zugehörigkeit die Gleichberechtigung aller im Blick hat. In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden Fachwissen zum Thema ‚sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität für die Arbeit mit Kindern. Sie diskutieren Möglichkeiten, wie Diskriminierungen wirksam entgegengetreten werden kann und erhalten praktische Anregungen, wie sie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im pädagogischen Handeln in der Kita berücksichtigen und welche Bilderbücher, Medien und Spielmaterialien sie einsetzen können. Im Seminar wird, anknüpfend an die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden, mit interaktiven und beteiligenden Methoden gearbeitet. |
---|---|
Info | |
Termine | 23.03.2021 und 24.03.2021 |
Zielgruppe | Erzieher/innen und Quereinsteiger/innen aus Kindertageseinrichtungen in Berlin |
Teilnahmezahl | maximal 9 |
Dozent/in | N.N. |
Verantwortlich | Claudia Lutze |
Ort | Queerformat Fachstelle Queere Bildung, Lützowstraße 28, 10785 Berlin |
Anmeldeschluss | 02.03.2021 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120