6101/21 | Veränderungen und starke Schwankungen gehören mehr denn je zum beruflichen Alltag. Manche Veränderungen sind willkommen, vielleicht sogar gewollt und initiiert. Andere Veränderungen kommen von außen und erlauben keine Einflussnahme. In beiden Fällen stellt der Übergang von der alten auf die neue Art, Dinge zu tun, eine komplexe Herausforderung dar, die oft mit Chaos und hohen Reibungsverlusten einhergeht. Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, diese Prozesse positiv zu beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit Ihrer Rolle findet in diesem Seminar auf der Grundlage des ‚Managing Transition -Konzeptes von William Bridges statt. Es dient als Strukturierungshilfe für unterstützende Maßnahmen, die Sie als Führungskraft mit bereits vorhandenen Fähigkeiten leicht erlernen können. Seminarschwerpunkte: eigene Standortbestimmung, Transition Management, mögliche Reaktionen auf Veränderungen in den drei unterschiedlichen Phasen und ihre Auswirkungen, Anforderungen an Führungskräfte in der jeweiligen Phase/bewährte Methoden, Selbstsorge im Transition-Prozess. Methoden: Theoretischer Input, praktische, erfahrungsorientierte Übungen, Selbstreflexion, Austausch in Kleingruppen oder im Plenum. |
---|---|
Info | |
Termine | 14.09.2021 und 15.09.2021 |
Zielgruppe | Führungskräfte Freier und Öffentlicher Träger der Kinder-und Jugendhilfe / Eingliederungshilfe |
Teilnahmezahl | maximal 19 |
Dozent/in | Marion Penth |
Verantwortlich | Olivia Jonas |
Ort | GLS Campus, Kastanienallee 82, 10435 Berlin |
Anmeldeschluss | 06.07.2021 |
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120