Fachforum 1 Erläuterungen und Rechtsprechung zu den Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen OLG, Stand 1.1.2019 - Schwerpunkt Kindesunterhalt - |
In dem Forum wurden die wichtigsten Inhalte dieser Unterhaltsleitlinien, gerade auch soweit sie für Unterhaltsbeistände und die Mitarbeiter*innen der Unterhaltsvorschussstellen von Bedeutung sind, insbesondere anhand höchstrichterlicher Rechtsprechung erörtert. |
Zu dem Referenten: Herr Gutjahr gehört dem 3. Familiensenat am Brandenburgischen Oberlandesgericht an. Er ist Mitglied der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages, hat zum Verfahrenshandbuch Familiensachen beigetragen, war Mitautor des Beck’schen Online-Kommentars zum FamFG und referiert für die Anwaltschaft. Das jährlich im Rahmen der Richter Fortbildung in der Justizakademie des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen stattfindende familienrechtliche Kolloquium gestaltet er seit Jahren maßgeblich mit. |
Download der Unterlagen: Forum_I_Erläuterungen_und_Rechtsprechung_zu_den_Unterhaltsleitlinien.pdf |
Fachforum 2 Datenschutz
|
Nach einer theoretischen Einführung in die wesentlichen datenschutzrechtlichen Regelungen hatten die Teilnehmer/innen im Anschluss die Möglichkeit ihre Fragen an Hand eigener Praxisfälle gemeinsam zu diskutieren. und ausgewertet werden. |
Zu den Referentinnen: Heike Schneider arbeitet im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Referat 21, Kinder- und Jugendpolitik, Jugendrecht, Jugendschutz, Zentrale Adoptionsstelle Berlin-Brandenburg (ZABB),Europäische Strukturfonds, Netzwerk Gesunde Kinder. Sylke Unger arbeitet in der Rechtsstelle des Jugendamtes des Bezirksamtes Berlin-Lichtenberg. Nancy Wirgailis-Büttner ist Mitarbeiterin in der Rechtsstelle des Jugendamtes und ist auch als Beistand und Urkundsperson im Jugendamt des Bezirksamtes Berlin- Lichtenberg tätig. |
Download der Unterlagen: Forum_IIa_ Übersicht_Datenschutz_UV-Stellen_und_Beistände.pdf Forum_IIb_Vorschriften_zum_Datenschutz.pdf Forum_IIc_ Praktische_Fälle.pdf |
Fachforum 3 Sinnvolle Titulierungsstrategien in der Zusammenarbeit zwischen Beistand und Unterhaltsvorschussstellen und der Umgang mit bestehenden Titeln |
Die Fachbereiche Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss haben ein gemeinsames Ziel: Realisierung der Unterhaltsansprüche des Kindes und Vermeidung staatlicher Transferleistungen. Dennoch gibt es Unterschiede in den fachlichen Vorgaben sowie im Rollenverständnis beider Aufgabenbereiche. Nicht selten kommt es in der Praxis zu Unterhaltstitulierungen, die die Durchsetzung des Anspruchs des Kindes erschweren und Arbeits- und Energieressourcen an verschiedenen Stellen binden. In diesem Workshop wurde gemeinsam diskutiert, in welchen Fällen eine Kooperation zwischen Unterhaltsvorschuss und Beistand sinnvoll und für beide Seiten gewinnbringend ist und wie diese Zusammenarbeit rechtlich möglich ist (treuhänderische Rückübertragung, Titelumschreibung, u.a.) und praktisch gestaltet werden kann. |
Zu der Referentin: Antje Hörenz verfügt über eine fast zwanzigjährige Erfahrung im Bereich des Kindesunterhaltsrechts, die sie als Beiständin beim Jugendamt Göttingen und später als Referatsleitung im Fachdienst Beistandschaften bzw. Unterhaltsvorschuss beim Amt für Soziale Dienste Bremen gewonnen hat. Frau Hörenz ist seit 2017 nebenberuflich als Dozentin für das Unterhaltsvorschussgesetz tätig. Sie hat zusätzlich eine Qualifizierung im Diversity-Management |
Download der Unterlagen: |
Fachforum 4 Ein Weg der Zusammenarbeit- Schnittstellenkonzept für die Arbeitsbereiche Unterhaltsvorschuss und Beistandschaft“ |
Das Forum diente dem Praxisaustausch und Erfahrungsaustausch, dem beleuchten von Umsetzungsproblemen und den daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen. Vorab wurde das Schnittstellenkonzept mit seinen Aufgabenbereichen Unterhaltsvorschuss und Beistandschaft nochmals vorgestellt. |
Zu der Referentin Gabriele Burkert ist seit 2010 Sachgebietsleiterin im Jugendamt Teltow-Fläming für Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss und Vormundschaft. Sie war davor fünf Jahre Bereichsleiterin im Job-Center und 15 Jahre Sachgebietsleiterin im Sozialamt. |
Download der Unterlagen: |