Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
angesichts des Angriffskriegs gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen, die für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe eine erneute massive Herausforderung darstellen, bietet das SFBB kurzfristig fachliche Unterstützung in Form von (digitalen) Seminaren, Workshops, Tagungen sowie Austauschformaten zu z.B. folgenden Themen an:
Migrationssensibler Kinderschutz, sichere Orte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Einrichtungen der Jugendhilfe schaffen
Über Krieg mit Kindern und Jugendlichen reden, aber wie?
Verschwörungstheorie und Bilder über Krieg in sozialen Medien - pädagogische Ansätze für die Arbeit mit jungen Menschen
Rechtsfragen in Zusammenhang mit der Flucht von ukrainischen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien nach Deutschland
Traumapädagogische Ansätze für die Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Bestärkender Umgang mit Geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die schon länger in Deutschland
leben! Stabilisierungsmethoden und konkrete Hilfestellungen Historisch-politische Hintergründe des Krieges in der Ukraine
Sprechen Sie uns mit Ihren konkreten Bedarfen an! Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen,
Ihr Team des SFBB
Der „Leitfaden für die Einarbeitung neuer Fachkräfte im RSD“ wurde aktualisiert. Er wurde federführend vom SFBB im Netzwerk Einarbeitungskoordination entwickelt. Der Leitfaden bietet für alle Beteiligten Orientierung und Standards für den Kompetenzbedarf, die Aufgaben und Themen im RSD sowie für die Ziele, Rollen und Phasen der Einarbeitung.
Wir möchten Sie auf eine neue Veröffentlichung hinweisen: Wir gehören dazu! Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ - Herausgegeben von Fachstelle Kinderwelten/ ISTA in Kooperation mit dem SFBB. Das Begleitmaterial bietet fachliche und didaktische Anregungen, um mit dem Kinderbuch pädagogisch zu arbeiten und Fachkräfte für Themen wie Adultismus, Mehrsprachigkeit, Kinderrechte und Empowerment zu sensibilisieren. Das Begleitmaterial knüpft an Prinzipien der inklusiven pädagogischen Praxis an, die Kindern Teilhabe ermöglicht und sie vor Diskriminierung schützt.
Akustikerlebnis im Schloss Glienicke
Um das Hörerlebnis in der Auslagerungsstätte Schloss Glienicke durch eine verbesserte Akustik zu steigern, wurden nach einiger Recherche Schallschutzwände gesichtet und bestellt. Diese (bisher 10) Wände sind nicht nur leicht händelbar, da sie mit Transportrollen ausgestattet sind, sondern wurden bereits „positiv getestet“. Sowohl in einer kleinen SFBB/SPSG Session als auch im realen SPSG (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten) Betrieb gab es bisher ausschließlich positive Resonanzen zum Vorher-Nachher Effekt. Ein weiterer „hörbarer“ Pluspunkt für die bereits sehr beliebte Auslagerungsstätte des SFBB.
NEU: Fachgespräch Nr. 8165/22 am 29.4.2022
Zukunftsforum Führen und Leiten in der Kinder- und Jugendhilfe – 1. Forum: "Führen und Leiten eine werteorientierte Diskussion"
Gesellschaftliche Entwicklungen münden in neue Anforderungen wie z.B. einem sozialverträglichen Umgang mit Globalisierungsfolgen sowie die Ermöglichung von Demokratisierung von Entscheidungsprozessen. Gleichzeitig erleben wir massive Veränderungen in Folge der Corona-Pandemie und Herausforderungen durch gesellschaftliche Konfliktlinien und einen Krieg in Europa. Es braucht es eine werteorientierte Diskussion zum Führen und Leiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel: Führungskräfte erarbeiten, welchen Einfluss diese Fragestellungen auf die Tätigkeit als Führungskraft haben und wie werteorientiertes Leiten stützen kann.
NEU: Seminar Nr. 8055/22 vom 12.5. bis 13.5.2022
Empowerment junger Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind
Ausgehend vom Grundverständnis der Situation junger Geflüchteter in Bezug auf ihren rechtlichen Status und ihre persönlichen Entwicklungswege beschäftigt sich die Fortbildung damit, wie sie so begleitet werden können, dass sie ihre Interessen selber vertreten und ihre Kompetenzen besser einsetzen können. Darüber hinaus geht es darum, die Heterogenität und die besonderen Ressourcen der jungen Menschen im Blick zu haben und ihre Potenziale zu fördern.
NEU: Seminar Nr. 8309/22 am 24.6.2022
Berliner Netzwerk der insoweit erfahrenen Fachkräfte im Kinderschutz - "Kick off"
Insoweit erfahrene Fachkräfte im Kinderschutz arbeiten in den unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzenden Bereichen. Viele IseF-Fachkräfte arbeiten alleine und haben wenig Austausch mit anderen IseF's. Mit dem neuen Format wird es regelmäßige Treffen geben, bei denen über alle relevanten und aktuellen Themen informiert und diskutiert werden kann, neue Richtlinien und Ausführungsvorschriften vorgestellt werden, Raum für Fragen und Austausch sein wird und es Input von verschiedenen Referent*innen zu aktuellen Themen geben wird.
NEU: Seminar Nr. 8416/22 vom 1.7. bis 3.7.2022
Lass den Stress los! Mit Entspannung und Kreativität durch den hektischen (Berufs-) Alltag.
Ziel dieses Seminars ist es, innezuhalten, Kraft zu tanken, sich zu beobachten und Strategien für den Umgang mit Stress zu entwickeln. Sie erfahren, wie Stress wirkt, kommen ihren eigenen Stressoren auf die Spur und probieren unterschiedliche Entspannungs- und Kreativitätsmethoden aus. Die Entspannungs- und Kreativitätsmethoden wirken gesundheitspräventiv und stärken Sie in Ihrer alltäglichen Praxis mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.
NEU: Seminar Nr. 2429/22 vom 2.5. bis 3.5.2022
Konsumierende Jugendliche mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund
Substanzkonsum und Suchtverhalten ist nicht nur alters- und genderabhängig sehr unterschiedlich, sondern auch stark 'kulturell' geprägt. Das Konsumverhalten und die hierauf bezogen gelernten Traditionen und Lebensweisen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund sind vielfältig. Insbesondere bei Menschen mit Fluchterfahrung kommen oftmals außergewöhnliche Belastungen wie Traumata, Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen hinzu. Andererseits gibt es auch kulturell tradierte gesundheitsfördernde Ressourcen, die vor Risiko- und Suchtverhalten schützen. Kern des Seminars ist es, für die besonderen Problemlagen von Jugendlichen mit Migrationshintergund zu sensibilisieren und Strategien und Methoden zur Aufklärung und Prävention bei Konsum zu vermitteln.
NEU: Online-Seminar Nr. 2008/22 am 2.6.2022
So geht das! Öffentlichkeitsarbeit und Storytelling für die Kinder- und Jugendarbeit - Online-Kurs und Gruppencoaching
bietet eine praktische Anleitung in vier Modulen, wie man öffentliche Wahrnehmung verstärken kann.
In dem Kurs auf der Lernplattform erhält man kurze Grundinformationen, Tipps zur Kommunikation und Umsetzung sowie Aufgabenstellungen, Checklisten oder Interviews sowie Links und Literatur zur Vertiefung. Es wird eine Frage- und Antwortrunde zum Online-Kurs sowie Gruppencoaching zum Thema: Welche Stories erzählen wir in unsere Öffentlichkeitsarbeit? geben.
NEU: Berliner und Brandenburger Zukunftstage am 15. und 16.6.2022 im SFBB
Was brauchen Kinder und Jugendliche, um ihre Zukunft zu gestalten?
Der ZUKUNFTSTAG soll Gelegenheit bieten, in dieser turbulenten Zeit, gemeinsam inne zu halten. Wir wollen unsere vielfältigen Erlebnisse und Erfahrungen Revue passieren lassen, verstehen, wo wir aktuell stehen und am Ende gemeinsam in die Zukunft blicken!
Beim Zukunftstag stehen die Teilnehmenden als Expert*innen der Kinder- und Jugendarbeit im Mittelpunkt. Jede*r darf und soll sich mit den eigenen Erfahrungen, Perspektiven und Expertisen einbringen. Inhalte und Ergebnisse werden ausschließlich von den Teilnehmer*innen bestimmt.
Zukunftstag Brandenburg: Pädagogische Arbeit im Wandel- Was brauchen Kinder und Jugendliche, um ihre Zukunft zu gestalten & welchen Beitrag werden wir als Fachkräfte leisten? am 15.6.22
Was bietet Jugendarbeit jungen Menschen, um aktuellen Krisen und Ängsten zu begegnen?
Der ZUKUNFTSTAG soll Gelegenheit bieten, in dieser turbulenten Zeit, gemeinsam inne zu halten. Wir wollen unsere vielfältigen Erlebnisse und Erfahrungen Revue passieren lassen, verstehen, wo wir aktuell stehen und am Ende gemeinsam in die Zukunft blicken!
Beim Zukunftstag stehen die Teilnehmenden als Expert*innen der Kinder- und Jugendarbeit im Mittelpunkt. Jede*r darf und soll sich mit den eigenen Erfahrungen, Perspektiven und Expertisen einbringen. Inhalte und Ergebnisse werden ausschließlich von den Teilnehmer*innen bestimmt.
Zukunftstag Berlin: Was bietet Jugendarbeit jungen Menschen, um aktuellen Krisen und Ängsten zu begegnen? am 16.6.22
Mehr zum Zukunftstag Berlin 1000/22
NEU: Online-Seminar Nr. 4854/22 am 21.4.2022
Corona …. Krieg ….: Als Erzieher*in in Krisenzeiten auf die eigene psychische Gesundheit achten
Fachkräfte aus der Kindertagesbetreuung sollen Unterstützung und Wissen erhalten, wie sie in dem Modus der Krisenbewältigung psychische Stabilität behalten bzw. erlangen können. Denn: Geben, Kümmern, Unterstützen kann nur gelingen, wenn eigene Bedürfnisse, Verunsicherungen und Sorgen in sehr herausfordernden Zeiten erlaubt sind und Gehör finden.
Mehr zum Online-Seminar 4854/22
NEU: Seminar Nr. 4017/22 vom 27.4.bis 28.4.2022 und am 2.6.2022
BTHG und ICF-CY – Für ein praxisbezogenes und inklusives Arbeiten in Kitas in Brandenburg
In der Fortbildung werden gesetzliche Grundlagen in Bezug auf die Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit Behinderung vermittelt. Es wird damit Bezug auf aktuelle Entwicklungen des Bundesteilhabegesetzt (BTHG) und SGB IX sowie seine Auswirkung auf die pädagogische Praxis in den Kitas genommen.
NEU: Seminar Nr. 4008/22 vom 9.5. bis 10.5.2022
Geflüchtete Kinder und Familien: Kitapraxis vorurteilsbewusst und inklusiv
In der Fortbildung werden u.a. folgende Fragestellungen bearbeitet: wie können Kitas Kinder mit Fluchterfahrung und ihren Familien wertschätzend begegnen? Welches Hintergrundwissen zu Themen der Migration (z.B. rechtliche) können mich dabei unterstützen?
NEU: Online-Seminar Nr. 4513/22 am 17. 5. 2022
Familiäre Medienerziehung – Eltern begleiten und unterstützen
In ihren Familien erleben Kinder, dass Medien zum Alltag gehören. Apps, Spiele und Geräte üben eine große Faszination aus und erfüllen in der kindlichen Lebens- und Gefühlswelt unterschiedlichste Funktionen. Familienmitglieder sind hierbei für die jungen Mediennutzer*innen wichtige Vorbilder.
Mehr zum Online-Seminar 4513/22
NEU: Seminar in Kooperation mit der Landesmusikakademie Nr. 415/22 vom 19.5. bis 20.5.2022 Freude, Trauer, Wut – Musik tut dabei gut!
Gefühle erleben, einordnen und steuern – das trägt zu einer gesunden Entwicklung wesentlich bei! Musik und Literatur sind reich an Gefühlen und sie eignen sich außerordentlich gut, diese Welt zu erkunden. Freude, Wut, Trauer und andere Gefühle werden durch Hörerlebnisse, Bewegung, Rhythmus, Singen, Sprache, Instrumentalspiel in den Kitaalltag integriert. Im Kurs entwickeln Sie gemeinsam Beispiele für die praktische Arbeit. Erwünscht ist bequeme Bewegungskleidung, eine Decke, ein Kissen, eine Schere und Lust am Tun! Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Bitte online anmelden über www.landesmusikakademie-berlin.de.
NEU: Seminar Nr. 4472/22 am 21. 6. 2022
Medien zu Geschlechter- und Familienvielfalt in Kitas
Kinderbücher und Spielmaterialien stellen oft nicht die Vielfalt dar, die es in unserer Gesellschaft gibt. Damit Kinder sich in den genutzten Medien wiederfinden, ist eine repräsentative Auswahl wichtig. Welche Medien eignen sich und wie kann eine sinnvolle Auswahl getroffen werden?
NEU: Seminar Nr. 4745/22 vom 22.9. bis 23.9.2022
‚Empathie durch Selbstempathie – Der selbstempathische Bildungsansatz in Kindertagesstätten‘
Die Fortbildung lädt Sie ein, sich mit dem Unterschied von Empathie und Mitgefühl sowie mit dem feinen Differenzierungsmerkmal von Selbstempathie und Selbstmitgefühl auseinanderzusetzen. Sie werden die Kompetenz entwickeln, Konflikte im Team gelassener und souveräner zu lösen, ohne zu leiden. Ihr Gefühls- und Wertebewusstsein aus dem kollektiven und vorurteilsbewussten Fürsorgesystem wird gestärkt, um eine positive Wertekommunikation im Alltag vorzuleben. Den positiven Effekt werden Ihr Team und besonders die Kinder sowie auch die Eltern spüren.
NEU: Online-Seminar Nr. 6457/22 am 15.6.2022
Werkstattreihe § 37 SGB VIII: Rückführung - Verpflichtung und Haltungsfrage der Jugendhilfe
Für die Perspektivklärung werden drei praktische Verfahren in moderierten Fallvorstellungen für die Fachkräfte der Jugendämter und freien Träger erlebbar gemacht.
Mehr zum Online-Seminar 6457/22
NEU: Fachtag Nr. 5522/22 am 1.6.2022
Gelingende Kooperation in der Krisenarbeit „GEMEINSAM statt einsam“
Anlässlich des 40+jährigen Bestehens des Berliner Jugendnotdienstes und des 30+jährigen Jubiläums des Mädchennotdienstes findet ein Fachtag zu Kooperation im Jugend-Kultur-Zentrum PUMPE statt. Nach einem Vortrag von Prof. Dr. Viktoria Bergschmidt werden verschiedene Workshops zum Thema angeboten.
NEU: Online-Seminar Nr. 6255/22 am 13.6.2022
Einarbeitung im RSD/ASD - Praxiswerkstatt für Teamleitungen
Für die wichtige Rolle der direkten Leitungskräfte werden der Leitfaden zur Einarbeitung neuer Fachkräfte im RSD eingeführt und Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht.
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Königstr. 36b
14109 Berlin Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-122
E-Mail: info@sfbb.berlin-brandenburg.de
Vertretungsberechtigt Leiterin des SFBB:
Dr. Margrit Witzke