Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter

Fortbildungsziele


Im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Fachbereichs „Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugend­ämter“ werden Fachkräfte unterstützt, die das „Recht auf Förde­rung der jungen Menschen und das der Erziehungsberechtigten auf Beratung und Unterstützung“ (§1 SGB VIII) umsetzen.

Dazu bieten wir auch 2024 für die Mitarbeiter/innen der Jugendämter in Berlin und Brandenburg sowie Fachkräfte der freien Träger der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe ein breit gefächertes Fortbildungsangebot an. Wir beraten und qualifizieren die Fachkräfte im Kontext eines dynamischen pluralistischen und demokratischen Gesellschaftssystems. Unsere Veranstaltungen sind auf Vielfalt und Teilhabe ausgerichtet. Dies spiegelt sich im diesjährigen Schwerpunkt Teilhabe und Partizipation in veränderten Lebenswelten wider.

Mit theoriebasierter und praxisbezogener Expertise und auf fachliche Erfahrung gestützter Perspektive fördern wir Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme. Dabei regen wir Selbstreflexion der Fach-und Leitungskräfte an und stärken sie in ihren persönlichen und fachlichen Kompetenzen.

Das Fortbildungs-und Beratungsangebot zielt darauf ab, Raum für Persönlichkeitsbildung und Impulse für die weitere berufliche Entwicklung zu geben. Wir unterstützen entwicklungsfördernde Hal­tungen und stärken Mitarbeitende der öffentlichen und freien Träger bei der Begleitung von Menschen in komplexen Lebenslagen und bei der Erfüllung des Schutzauftrags.

Die Veranstaltungen sind am aktuellen Bedarf der Fachkräfte des jeweiligen Arbeitsfeldes orientiert. Neben der Praxisorientierung ist für uns der Blick auf fachwissenschaftliche Diskurse von zentraler Bedeutung. Im Rahmen vielfältiger Konzepte vermitteln wir aktuelles Fachwissen und passende Methoden, erweitern vorhandene und eröffnen neue Kompetenzen für eine gelingende Hilfe zur Erziehung. Dazu bieten wir vielfältige Formate an (u. a. Seminare, Zertifikatskurse, Tagungen, Netzwerktreffen).


Eingliederungshilfe an der Schnittstelle HzE/BTHG
Inklusion und Teilhabe junger Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen: Das ist eine der zentralen Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei geht es nicht nur um den sogenannten Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Es geht auch um eine aktive Zusammenführung der Systeme Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe. Als Landes-Fortbildungsinstitut begleiten wir die Fach- und Führungskräfte des Öffentlichen Trägers und der Freien Träger der Kinder und Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg bei der Entwicklung von Methodischen- und Strukturentwicklungs-Kompetenzen, um letztlich diesen Anspruch, im Sinne einer Teilhabe aller Kinder- und Jugendlichen, umsetzen zu können.


Leitungs- und Führungskompetenz
Unter dieser Überschrift bieten wir eine Plattform an Seminaren, Netzwerken und Workshops in Präsenz und Digital für Leitungs- und Führungskräfte der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe der Freien und des Öffentlichen Trägers. Dabei werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Führungskräfteentwicklung mit einer arbeitsfeldspezifischen Fachlichkeit verbunden.


Berufseinmündung und Arbeitsfeldwechsel
Beim Start in ein unbekanntes Arbeitsfeld, ob als erste berufliche Tätigkeit oder nach einem Wechsel, sollen neben der strukturierten Einarbeitung vor Ort unsere Veranstaltungen die individuelle Kompetenzentwicklung der neuen Fachkräfte unterstützen.
In diesem Themengebiet sind die Angebote für „Neu im ASD/RSD“, „Neu in ambulanten Hilfen“, „Neu in stationären Hilfen“ und „Neu in HzE/ASD/RSD“ zu finden sowie Veranstaltungen für Mentoren/-innen und Fachkräfte, die sich koordinierend mit der Einarbeitung beschäftigen.


Familiengerichtliche Verfahren
Fortbildungsveranstaltungen in diesem Kontext greifen je nach Aktualität alle relevanten Themen rund um das Familienrecht auf. Alle Veranstaltungen zeichnen sich durch Dozenten/-innen im interdisziplinären Tandem aus. So haben die Fachkräfte die Chance, ihre rechtlichen Kenntnisse zu vertiefen, mehrere Perspektiven kennenzulernen und durch mehr Sicherheit, ihr Handlungsspektrum zu erweitern.


Kinderschutz
Unter dieser Rubrik sind vielfältige Veranstaltungen zum Themenfeld der interdisziplinären Zusammenarbeit im Überprüfungs- und Gefährdungsbereich zu finden. Wir bieten unterschiedliche Fortbildungsformate, in denen es neben der Vermittlung und Auffrischung von Verfahrensstandards ausreichend Raum für die Überprüfung und Reflexion eigener Haltungen sowie für fachlichen und kollegialen Austausch gibt.

Gestaltung von Hilfeprozessen
Unter dieser Überschrift befinden sich Fortbildungsangebote, die Fachkräfte unterstützen, um den vielfältigen Lebenswelten ihrer Adressaten/-innen gerecht zu werden und mit ihnen inklusive Lösungen zu erarbeiten. Weiterhin werden hier Seminare und Fachtage zum Themenfeld Hilfeplanung und dem ressourcen- und sozialraumorientierten Fallmanagement aufgeführt. Zahlreiche Angebote zu pädagogische Ansätzen und Handlungskonzepten unterstützen Fachkräfte in den Herausforderungen der verschiedenen Arbeitsfelder, sei es im Amt, in den ambulanten Hilfen oder in (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Zum thematischen Portfolio zählen im Detail sowohl partizipative Ansätze zur Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Gleichermaßen Raum finden medienpädagogische Angebote, Traumapädagogik, konkrete Strategien zur Konfliktbearbeitung sowie Selbstfürsorge.


Vollzeitpflege
Der Auftrag der Pflegekinderhilfe generiert sich aus der Sicherstellung des Schutzes und der Rechte von Kinder, einer Ermöglichung ihres sicheren Aufwachsens, der Förderung ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung und Stärkung und ihrer gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.
Im Feld der Pflegekinderhilfe sind eine Vielzahl an Akteuren/-innen tätig, die unterschiedliche Bedarfe an Fort- und Weiterbildung haben. Es geht um die beruflich-fachliche Kompetenzerweiterung, um die Verbesserung von Arbeitsabläufen in (und zwischen) den Institutionen, um eine Verbesserung der Kooperation mit den Pflegeeltern und Eltern der Pflegekinder und um die kompetente Begleitung der Pflegeverhältnisse.

Adoption
Im Zusammenleben von Adoptiveltern mit den ihnen anvertrauten Kindern begegnen diese immer wieder neuen und mitunter auch herausfordernden Situationen. Mit den aufgeführten Angeboten sollen Adoptivfamilien in ihrem Alltag unterstützt und gestärkt werden. Es wird ein Raum geschaffen, um zu den aktuellen Themen ins Gespräch zu kommen.
In Kooperation mit den Berliner Adoptionsvermittlungsstellen bieten wir in der Vorbereitung und Begleitung des Prozesses, an zwei zusammenhängenden Wochenenden, für Berliner Familien einen Gesprächskreis für Bewerber/innen an.

Fachdienste der Jugendämter
Hier sind die Fortbildungsangebote und Veranstaltungen zu den Themen, Vormundschaft, Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss, Jugendhilfe im Strafverfahren, Elterngeldstellen sowie Örtliche Zuständigkeit gemäß SGB VIII und der AV ZustJug aufgeführt.

Zum Online Angebot