Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung

Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung

Fachkräfte aller Arbeitsfelder der Kindertagesbetreuung und frühkindlichen Bildung (Horte, Kindertagespflegestellen und Kitas) finden im SFBB eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten unterschiedlicher Settings vor. Die Qualifizierungen ermöglichen es fachliche Kompetenzen zu schärfen und weiterzuentwickeln, einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer zu vollziehen, pädagogischen Haltungen im Rahmen der Selbstreflexion zu gewinnen, sowie daraus resultierende pädagogische Handlungsstrategien in die Alltagspraxis mitzunehmen.

Die Planung und Durchführung des Fortbildungsangebotes im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung orientiert sich an der formulierten Vision, den Leitgedanken und abgeleiteten Handlungsdimensionen. Sie beziehen sich sowohl auf die Fachthemen der Frühpädagogik in der Kindertagesbetreuung als auch auf die Lehr-Lernprozesse in den Seminaren.

Hier die Kurzfassung unseres Leitbildes:

Vision:

  • den Kindern vielfältige Handlungsmöglichkeiten, um ein gutes und gesundes Leben führen zu können, eröffnen
  • das Aufwachsen von Kindern in ihren Familienformen und jeweiligen Lebenswelten im gesellschaftlichen Kontext wahrnehmen, auf Grundlage pädagogischer Haltungen bewerten und pädagogische Antworten entwickeln

Leitgedanken:

  • soziale Ungleichheiten wahrnehmen, kritisches Denken über Diskriminierung fördern und bei Ungleichbehandlung eingreifen, sowie Kinder stärken (Resilienz, Vorurteilsbewusstheit, Differenz und Diversitysensibilität, Chancengerechtigkeit sowie Inklusion & Teilhabe).
  • das Recht des Kindes auf Selbstbildungsprozesse (SGB VIII, Kinderrechtskonvention, KitaG, Bildungsprogramm) stärken
  • Kinder in ihrem Recht auf Teilhabe und Partizipation an Bildungsprozessen zu unterstützen
  • die Fachkräfte im Arbeitsfeld stärken, sie dabei unterstützen, ihr professionelles Selbstverständnis zu klären und ihre fachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln
  • sich selbst stetig als Lernende im System zu reflektieren und sich fachlich weiter zu bilden und zu entwickeln (mit dem Ziel, die Qualitätsentwicklung zu begleiten)
  • die Kooperation mit und im System zum Wohle der Kinder stärken

Die daraus abgeleiteten Handlungsdimensionen:

  • relevante Fachthemen erkennen, aufgreifen und in geeignete Fortbildungsformate übersetzen
  • auf dialogischer Basis und mit inklusivem Vorzeichen Lehr-Lernprozess mit Teilnehmer/innen gestalten und mit Praxisorten vernetzen
  • fachpolitische Aufträge in stimmigen Fortbildungsangeboten realisieren
  • Länderaufträge für Qualifizierung reflektieren, bewerten und konzipieren
  • zu abgestimmten Fachthemen einer Qualifizierung von Multiplikator/-innen Vorrang einräumen
  • die Kooperation mit anderen Fortbildungsanbietern und in fachlichen Netzwerken initiieren und gezielt unterstützen

Die jährliche Programmgestaltung baut auf der Analyse der wissenschaftlichen Fachdiskussion, der Fachdiskussion der Praxisorte und einer jährlichen Bedarfserfassung auf. Länderspezifische Anforderungen, sowie gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse, die sich in der Kindertagesbetreuung abbilden, finden ebenfalls Eingang in die Konzeption des Fort- und Weiterbildungsprogramm.

Aus dem Auftrag der Kindertagesbetreuung, den hier vorgestellten Zielen und den aktuellen Herausforderungen ist folgende Themenstruktur entstanden, welche die einzelnen Veranstaltungsangebote ordnet:

  • Kinder haben Rechte – Schutz, Beteiligung, Förderung
  • Gestaltung des Bildungsauftrages
  • Kooperation mit Eltern & Familien
  • Entwicklung der Organisation und Teams

Innerhalb der Themen bieten wir auf die Altersgruppen der Kinder als auch auf die Zielgruppen der Fachkräfte gezielte Inhalte und Formate an.

 

Wir freuen uns darauf Sie am SFBB begrüßen zu können!

Zum Online Angebot