Informationen

Fortbildungsangebote am SFBB in 2021 – für Quereinsteiger/innen Berlin und Brandenburg

 

Übersicht Fortbildungsangebot – für Quereinsteiger/innen

Berlin (Umsetzung § 11, Abs. 3, VOKitaFöG) und Brandenburg (§ 9 Abs. 1 VVKitaPersV)

 

Beschreibung der einzelnen Bereiche zu den „hinreichenden pädagogischen Fachkenntnissen“ laut „Informationen über die Umsetzung des § 11 Abs. 3 der Kindertagesförderungsverordnung“ der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom Nov. 2004 (letzte berücksichtigte Änderung vom 19.12.2017).

 

Zur besseren Kennzeichnung sind die aufgeführten Bereiche nummeriert worden:

 

  1. Ausgewählte rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung: SGB VIII, KitaFöG, Aufsichtspflicht
  2. Entwicklungspsychologie: sozial-emotionale, sinnliche, kognitive, sprachlich-kommunikative, motorische Entwicklung im frühen Kindesalter
  3. Bildungsauftrag der Kita: das Berliner Bildungsprogramm (BBP)
  4. Gestaltung von Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung: Raumkonzepte, Materialausstattung, Tagesablauf
  5. Ganzheitliche Formen der Anregung, Unterstützung und Förderung von kindlichen Bildungsprozessen: Arbeit in Projekten, Aktivitäten in verschiedenen Bildungsbereichen, Bildung in Alltagssituationen, Bedeutung des Spiels für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse sowie Methoden seiner Anregung und Unterstützung
  6. Zusammenarbeit mit Eltern: gesetzliche Grundlagen, Diversität familialer Lebensformen, Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern, Eingewöhnung, Entwicklungsgespräche, Übergang in die Grundschule
  7. Sprache: Sprache als Ausdrucksform, Kommunikation, Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, Sprachförderung im Alltag, die Bedeutung von und Umgang mit Mehrsprachigkeit, Sprachbeobachtung und Dokumentation – Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch
  8. Beobachtung und Dokumentation
  9. Seminare mit einer Vertiefung für die Kleinsten (Kinder U3).
  10. Inklusion: Teilhabe umsetzen, Förderung von inklusiven Prozessen und Strukturen, Kinder mit BeHinderung und inklusive Pädagogik, BTHG, vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Pädagogik, Vielfaltsaspekte der Kinder und Familien wahrnehmen und respektieren, z.B. im Hinblick auf geschlechtliche Identität, BeHinderung, (Familien-)Sprachen, Staatsangehörigkeit, zugeschriebene Herkunft etc.; Übergänge gestalten

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                          (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

 

Berufsprofilerweiternden Kompetenzen

 

4265/21

4266/21

Rechtlicher Rahmen und die Eröffnung von Pädagogischen Entscheidungsspielräumen

 

1) 4256/21: 14.06.-16.06.2021

2) 4266/21: 27.10.-29.10.2021

24

1

4268/21

4269/21

 

Und wie ist das mit der Aufsichtspflicht?

1) 4268/21: 22.04.-23.04.2021

2) 4269/21: 09.12.-10.12.2021

16

1

4251/21

Eine diskriminierungssensible Haltung in der Kita erlangen und den Blick für Ausgrenzung schärfen

 

01.11.-02.11.2021

16

5, 6, 10

4255/21

Kinder brauchen Werte - Werteentwicklung in der frühkindlichen Bildung

 

08.11.-09.11.2021

16

5

4259/21

Was Sie schon immer über offene Arbeit wissen wollten...?! und wieviel Spielraum lassen denn die Hygienevorschriften?

(18.03.-19.03.2021)

12.08.-13.08.2021

28.10.-29.10.2021

09.12.-10.12.2021

24.02.-25.02.2022

32

3, 4, 5, 6

 

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                          (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

 

Bildungsauftrag und Bildungsprozesse

 

3304/21

3305/21

3308/21

Auf Neugier eingestellt - Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege

 

 

1) 3304/21: 12.06.-13.06.2021

2) 3305/21: 10.05.-12.05.2021

3) 3308/21: 26.05.-28.05.2021

24

3

3303/21

 

Das Berliner Bildungsprogramm – orientieren, erkunden & erproben

1) 3303/21 27.10.-28.10.2021

2) 3303/21 17.11.-18.11.2021

24

3

3007/21

Projektarbeit mit Kindern - ein mutiges Vorhaben

25.11.-26.11.2021

16

5

4301/21

Die Jüngsten im Blick

 

01.06.-02.06., 04.10.-05.10.2021, 29.11.-30.11.2021

48

9,2,3

 

Beobachten und Dokumentieren

 

4351/21

Bildung sichtbar machen: mit Fotografie und Video Dokumentieren

 

06.09.-07.09.2021

16

8

4352/21

Lerngeschichten sind mehr als Beobachtung und Dokumentation - Eine Orientierungsveranstaltung

 

19.04.2021

8

8

 

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                          (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

 

Entwicklungsprozesse und Übergänge

 

4407/21

Sauberkeitsentwicklung begleiten: Selbstwirksamkeit und Autonomie erfahren

08.02.-09.02.2021, 17.03.21

 

24

2,9

4406/21

Zeit für Eingewöhnung - Leitung und Team unterstützen den Übergang

 

19.04.-20.04.2021, 27.05.21

32

2,6,9

4408/21

Übergang von der Familie in die Kita - Eingewöhnung gestalten

08.06.-11.06.2021, 20.09.21

40

 

 

Demokratie (er)leben

 

4452/21

Beschwerde erleichtern – Für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita

18.11.-19.11.2021

16

3, 10

4450/21

Mitbestimmung ohne Ausgrenzung in der Kita – vorurteilsbewusste Bildung und Partizipation zusammengedacht

31.05.-01.06.2021, 08.10.2021

24

3, 10

4453/21

Partizipation von Kindern in der Kita mit Bezug zu einzelnen Bildungsbereichen

 

05.05.-06.05.2021

16

3

 

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                          (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

Gesundes Aufwachsen ermöglichen

 

4510/21

Psychische Erkrankungen und Auffälligkeiten bei Kindern erkennen und sie unterstützen: aber wie?

17.-18.08.2021

16

3,5,2

4508/21

Achtsame Kommunikation mit Kindern: Wertschätzung und Empathie als pädagogisches Handwerkszeug

 

19.04.-20.04., 21.06.-22.06., 30.08.-31.08., 25.11.-26.11.,

64

3,5

4507/21

Von Kopf bis Fuß in Bewegung – spielerische Körperarbeit und Entspannung mit Kindern

 

18.08.-19.08.2021, 07.10.2021

32

3,5,2

4500/21

Medienkonsum in der frühen Kindheit - zwischen Medienkompetenz und Entwicklungsstörungen

 

13.04.2021

8

3,5,2

4504/21

Ma(h)l-Zeit! - Gemeinsam gestaltete Mahlzeiten als Bildungsgelegenheiten für Kinder und Pädagogen/innen

30.11.-01.12.2021

16

5

4513/21

Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden

31.08.-02.09.2021

16

5

4511/21

Wenn Kinder Angst haben

 

03.11.-04.11.2021

16

3,5

4502/21

Gesundheitsentwicklung, Meditation und Bewegung in der Kita: Viele Seiten einer Medaille

24.03.-25.03., 27.05.-28.05., 19.08.-20.08., 06.10.-07.10., 09.12.-10.12.

80

3,5,2

4503/21

Was hat Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Gesundheit und dem BBP zu tun?

08.11.-09.11.2021

16

3,5,2

4060/21

Persönliche Ressourcen entdecken und im Alltag nutzen

 

11.09.-12.09.2021

16

4,9

4506/21

Armut - ein Thema in der Kita?! Handlungsspielräume für pädagogische Fachkräfte sichtbar machen

 

26.04.-27.04.2021

16

3,5, 10

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                          (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

 

Sprache, Kommunikation, Literatur und Medien

 

3602/21

Beobachten und Dokumentieren mit dem Berliner Sprachlerntagebuch (Grundlagenseminar)

15.09.-16.09.2021

16

7,3

4604/21

Geschichten zum Anfassen - kreativ und interaktiv mit Kinderbüchern arbeiten

02.06.-03.06.2021

16

7,3

4601/21

Digitale Medien in der Kita – Muss das sein?!

07.10.2021

8

 

4608/21

Quersprachigkeit – die neue Mehrsprachigkeit

 

02.09.2021

8

7,3

4609/21

Versteh mich nicht so schnell – Kinder und Gedichte – Eine Wortwerkstatt

28.10.-19.10.2021

16

7,3

3600/21

Das Kind im Blick – die Sprache im Fokus

05.05.-07.05.2032

24

3, 5

 

Kultur, Kunst, Musik

 

L-4xx/21

Kurse für Musik, Tanz und Bewegung der Landesmusikakademie siehe Programm des SFBB und im Internet (www.landesmusikakademie-berlin.de)

 

5,3

 

Naturwissenschaft, Technik, Mathematik

 

4703/21

Naturverbindung – Wieder Lebensraum Wald pädagogisches Arbeiten bereichert

26.03.2021, 16.03.-17.03.2021

32

5,3

 

 

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                        (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

 

Vielfalt und Inklusion/Integration

 

4766/21

Geflüchtete Kinder und Familien: Kitapraxis vorurteilsbewusst und inklusiv

28.04.-29.04.2021

16

3,5,6, 10

4776/21

Inklusives Arbeiten in der Kita im Land Brandenburg – Einblicke in der Praxis der Kita Waldsternchen

03.6.-04.06.2021, 02.09.-03.09.2021

32

5, 10

4752/21

Kinder brauchen Bücher - Aber welche? Vorurteilsbewusste Kinderbücher in Krippe und Kita

06.05.-07.05.2021

16

3,4, 5, 10

4779/21

Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Kitathema?

23.03.-24.03.2021

16

3,5, 10

4770/21

Das alles bin ich! - Kinder in ihren Identitäten stärken

13.09.-15.09.2021

24

3,5, 10

4753/21

Wenn Kinder Ausgrenzung erleben: Eingreifen bei Diskriminierung - Aber wie?

19.08.-20.08.2021

16

3,5, 10

4759/21

DIE Jungen und DIE Mädchen als homogene Gruppe gibt es nicht… Was bedeutet das für eine geschlechtergerechte Kita?

 

06.12.-07.12.2021

16

3,5, 10

4780/21

Blau und Rosa sind für alle da! Geschlechterbewusstes Handeln in der Kita

27.04.-28.04.2021

16

3,5, 10

4758/21

Die verstehen das doch nicht! - Pädagogische Haltung und Kinderrechte im Kitaalltag

26.08.-27.08.2021, 24.09.2021

24

3,5, 10

4756/21

Die Kita ist kein Ponyhof - zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus im Kitaalltag

11.08.-12.08.2021

16

3,5,6, 10

Veranstaltungs-nummer

Titel der Fortbildung

Termine                                                                          (Angaben ohne Gewähr)

Anzahl Unterrichts-stunden      (á 45 Minuten)

 

Zuordnung zu den Schwer-punkten (Nummern-zuordnung siehe oben)

4754/21

Das Versteckspiel auflösen - zum Umgang mit rechtsextremen Lifestyle in der Kita

04.10.2021

8

3,5,6, 10

4785/21

Heulsusen und starke Jungs? Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der Kita

 

23.11.-24.11.2021

16

3,5,6,7, 10

4778/21

„... weil du jünger bist als ich!“ - kritisches Erwachsensein als pädagogische Handlungskompetenz für die Kita

07.20.-08.10.2021

16

3,4,5,6, 10

4767/21

Du gehörst zu uns - Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kindertagesstätte

24.08.-26.08., 22.11.-23.11.2021

40

2,3,4,5, 10

 

Zusammenarbeit mit Eltern und Familien

 

4854/21

Elterngespräche und deren konstruktive Gestaltung

27.05.-28.05.2021, 10.06.-11.06.2021

24

6

4855/21

4856/21

Entwicklungsgespräche mit Eltern führen

 

1) 4855/21: 25.10.-26.10.2021, 22.11.-23.11.

2) 4856/21: 13.04.-14.04.2021, 17.05.-18.05.

32

6

4857/21

Aus dem Schatten heraustreten... Unterstützung von Kindern suchtkranker Eltern

17.06.-18.06.2021

16

3,5,2,6

 

Kinderrechte und Kinderschutz

 

4911/21

Kinder, die uns herausfordern

22.03.-23.03.2021

16

3

Fortbildungsangebote am SFBB 2020 – für Quereinsteiger/innen Berlin und Brandenburg

Hinweise für die Anmeldung:

 

Entsprechend Ihrer festgelegten, individuellen themenbezogenen Fortbildungsplanung finden Sie die entsprechenden Angebote des SFBB´s. Zudem haben wir die Anzahl der UE ausgewiesen. Bei einem Bedarf von 50 Stunden pro Themenbereich sind es bspw. 6-7 Fortbildungstage, die Sie in dem Feld absolvieren müssten. Wir garantieren für die hier ausgewiesenen Seminare - je nach Konzeption min. 5%-25% Quereinsteigende als Teilnehmende zuzulassen.

 

Sie finden das ausführliche Programm des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB) inklusive der Seminarbeschreibungen unter der Internetadresse: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812. Dort können Sie unter dem Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung sowie den entsprechenden Themenüberschriften nach den Veranstaltungsnummern detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Daten finden und auch ein Anmeldeformular: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/879281.

 

 

Dieses schicken Sie ausgefüllt per Post an folgende Anschrift:

 

SFBB

Königstraße 36 B

14109 Berlin

 

Der Anmeldung fügen Sie bitte unbedingt eine Kopie des Schreibens der Kita-Aufsicht bei, aus der hervorgeht, dass Sie Fortbildungen zu den gewählten Schwerpunkten besuchen sollen. Sie erhalten aus Glienicke eine Bestätigung, ob Sie an dem gewählten Seminar teilnehmen können oder ob es bereits ausgebucht war.

 

Bei Rückfragen zur Anmeldung und Organisation wenden Sie sich bitte an
Irena Götze: 030/ 48481 –138 irena.goetze@sfbb.berlin-brandenburg.de oder
Jacqueline Mosblech:  030/ 48481- 141 jacqueline.mosblech@sfbb.berlin-brandenburg.de

 

und bei Rückfragen zu den Inhalten der Veranstaltungen bitte an Anke Blaschka 030/ 48481 320.

 

 

Wir freuen uns, Sie im SFBB zu begrüßen!!

Anlagen