Gesprächsgestaltung – Moderieren, Visualisieren, Beraten

Gesprächsgestaltung – Moderieren, Visualisieren, Beraten
Die professionelle Gestaltung von analogen und digitalen Kommunikationssituationen ist eine Basiskompetenz für die Fachkräfte aller Arbeitsbereiche­ der­ Kinder- ­und­ Jugendhilfe­ mit großen­ Auswirkungen­ auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Die Wirkfaktoren von professionellen Interventionen und Gesprächsgestaltungen beruhen zu einem Drittel auf der Qualität der Beziehung, die in Gesprächen, Beratungen und Moderationen aufge­baut­ werden­ kann.­ Ein­ noch ­größerer­ Anteil ­der­ Wirksamkeit­ liegt ­in­
den Personen und Familien oder Gruppen selbst, in ihrer Ich­-Stärke, in­ sozialen­ Kontexten­ sowie­ ihrer­ Zuversicht­ auf­ Veränderung.­ Ein­ deutlich geringerer Teil der Wirkfaktoren basiert dagegen auf der Wahl und Anwendung der Methoden.
In den analogen und digitalen Fortbildungsangeboten im Themenfeld Gesprächsgestaltung – Moderieren, Visualisieren, Beraten wer­den diese drei Wirkfaktoren integriert und in ihrer Wechselwirkung betrachtet.
Der ­Fokus­ auf ­die ­Qualität­ der­ Beziehungsgestaltung ­findet ­sich ­unabhängig von den inhaltlichen Schwerpunkten in allen Methoden und Haltungen für analoge und digitale Beratungen, Moderationen und Visualisierungen wieder. Er ist in den Seminaren exemplarisch auch in der Art der Beziehungsgestaltung zwischen den Dozierenden und
Teilnehmenden erlebbar.
Die gemeinsame partizipative und aktivierende Haltung, die Kinder, Jugendliche und Familien oder andere Systeme in ihrer Selbstwirksamkeit und in ihren sozialen Kontexten stärken soll, ist der rote Faden, der in allen Veranstaltungen sichtbar wird. Auch die Stärkung
der Fachkräfte untereinander und ihrer Resilienz ist ein wichtiger verbindender Faktor in den Seminaren.
Die Veranstaltungen für die Methoden der Gesprächsgestaltung in analoger oder digitaler Form beinhalten neben der methodischen Kompetenzentwicklung auch immer Themen wie Wertschätzung, Partizipation und Inklusion. Sie ermöglichen den kollegialen Aus­tausch mit Fachkräften aus allen Bereichen der Jugendhilfe und mit Kenntnis aus der Breite der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Familien.


Überdies wird unter diesem Themen­schwerpunkt eine Qualifizierungsreihe
für Praxisanleitung und -begleitung
angeboten. Ausbildung und Studium
für Fachkräfte der Kinder­ und Jugend­hilfe (Erzieher/-innen, Sozialpädagogen/­-innen) finden zu ­einem­ Teil­ als­ praktische­ Ausbildung in Einrichtungen der Arbeits­felder Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung und Jugendarbeit statt. Der Qualitätsentwicklung des Lernortes Praxis als Ausbildungsort kommt deswegen eine wichtige
Rolle­ für­ den ­Erfolg­ von­ Ausbildung­ und ­Studium ­zu. ­Gut­ qualifizierte­
Praxisanleitende sind dafür unabdingbar. Unter den aktuellen Bedingungen eines erheblichen Fachkräftebedarfs sind Einrich­tungen der Kinder ­ und Jugendhilfe vor weitere Aufgaben bei der Anleitung für Berufseinsteigende, Berufsrückkehrende und
Quer­einsteigende­ in­ der­ tätigkeitsbegleitenden­ Qualifizierung­
gestellt. ­Vertiefend ­finden ­auch ­innerhalb­ der ­Fachbereiche ­arbeits­feldspezifische Seminare ­und­ Angebote­ für­ Praxisanleitende ­statt,­ die­ auch­ fortlaufend­ ihre­ Tätigkeit­ im Mentoring­ reflektie­ren und weiterentwickeln möchten.


Auf dem Werkstatt-­ und Vernetzungstag 8210/22 „Aktivierende und partizipative Gesprächsgestaltung und Moderation zur Stärkung der Fachkräfte und Familien“ am 30. August 2022 können sich Fach­kräfte aus den verschiedenen Seminaren der Gesprächsgestaltung zu stärkenden Themen wie Resilienz und Selbstwirksamkeit aus­
tauschen,­ sich­ ausprobieren,­ ihren­ Kompetenzgewinn­ reflektieren­
sowie Methodenerkenntnisse teilen.

Sie finden hier unsere Angebote zur Gesprächsgestaltung zu den Ihnen bekannten Oberthemen

Gesprächsführung / Beratung
Moderieren / Präsentieren/ Visualisieren

 

Gerne können Sie folgende Materialien nutzen:

Anlagen