Inklusiv denken und handeln, Vielfalt diskriminierungssensibel gestalten, Teilhabe stärken

Die Veranstaltungen bieten Impulse, im kollegialen Austausch zu erfragen, wie es möglich ist, mit einer intersektionalen Frühen Bildung Diskriminierungserfahrungen von Kindern und ihr Wohlergehen im Blick zu haben und sie wachsam vor Gefahren zu schützen. Diskriminierungs- und ausgrenzungssensible Pädagogik ist Teil des aktiven Kinderschutzes. Unser Fortbildungsangebot folgt hier Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention: Achtung der Kinderrechte und Diskriminierungsverbot. Zugleich ist es unser Anliegen, in Fortbildungen den unmittelbaren Zusammenhang von Inklusion, Vielfalts- und Ausgrenzungssensibilität erfahrbar zu machen.

Wir möchten Fachkräften der Frühen Bildung Weiterbildungen und pädagogische Reflexionen anbieten, die sie dabei unterstützen, Kinder in ihrer Entwicklung ausgrenzungs- und vielfaltssensibel zu begleiten. Unsere Planung basiert auf Bedarfen, die wir aus der Fachwelt gespiegelt bekommen, gesetzlichen und fachlich-wissenschaftlichen Anforderungen, die wir teilnehmer/innenorientiert in praxisnahe Fortbildungsformate überführen.

Die Anforderungen an Fachkräfte durch das Bundesteilhabegesetz und das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz übersetzen unsere Veranstaltungen in die Praxis der Frühen Bildung. Der Fokus liegt hier unter anderem auf strukturellen Barrieren in der Frühen Bildung, welche Kinder an der sozialen Teilhabe behindern. Ziel ist es, Fachkräfte darin zu unterstützen, diese Barrieren im eigenen Handlungsrahmen ausfindig zu machen, um sie abzubauen. Mit dem Fortbildungsangebot in diesem Bereich werden die Partizipation und Teilhabeorientierung für alle Kinder in der Kindertagesbetreuung und Frühen Bildung gestärkt.

Themenüberblick:

  • Die verstehen das doch noch nicht!
  • Was Kinderrechte mit Vielfalt und pädagogischer Haltung zu tun haben (4006/23)
  • Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt als Teil diskriminierungskritischer Pädagogik (4008/23)
  • Warum Schönheitsnormen Kinder beeinträchtigen (4002/23)
  • Als pädagogische Fachkraft eine diskriminierungskritische Haltung gewinnen (4610/23)
  • Immer muss ich alles sollen! Die Welt aus Kinderperspektive
  • Mehr als geflüchtet! Familien von Kindern mit Fluchterfahrung inklusiv und kritisch begleiten
  • Mit Kindern ins Gespräch kommen mit PERSONA DOLLS© – vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung praxisnah.

Für die Umsetzung und Stärkung der Rechte von Kindern werden unter anderem folgende Veranstaltungen angeboten:

  • Inklusion in der Kita – wenn's gut werden soll!
  • ICF-CY basierte Förderpläne schreiben – Teilhabe planen
  • Das KJSG und BTHG sind da! Machen wir uns auf den Weg …
  • Entwicklungsberichte ICF-CY orientiert schreiben
  • Kita auf dem Weg zur Inklusion – Ankerpunkte, Glücksinseln und tückische Gefahrenstellen

Mit der Veröffentlichung „Wir gehören dazu! Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“, herausgegeben von der Fachstelle Kinderwelten/ISTA in Kooperation mit dem SFBB, unterstützen wir Fachkräfte in einer demokratischen Pädagogik. Das pädagogische Begleitmaterial können Sie online oder gedruckt für Ihre Einrichtung im SFBB erhalten (Link zu unseren Veröffentlichungen im Fachbereich https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871834).