Einführung
Wir laden Fachkräfte, Fachberater/innen und Trägervertreter/innen aller Arbeitsfelder der Kindertagesbetreuung und Frühen Bildung aus Kitas, Kindertagespflegestellen und Horten in Brandenburg ein, an den vielfältigen theorie- und praxisverbindenden Fortbildungsangeboten des Fachbereichs teilzunehmen.
Die Vision sowie das Recht, allen Kindern Teilhabe an Bildung und der Gesellschaft zu ermöglichen, stehen noch zu oft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Kinder- und Jugendhilfe ist verpflichtet, sich für die Umsetzung dieser Rechte aller Kinder stark zu machen und Chancengerechtigkeit zu erhöhen. Die Qualität frühkindlicher Bildung ist neben familiären und soziokulturellen Voraussetzungen eine wertvolle Grundlage für den „Bildungserfolg“ in der kindlichen Biografie. Daher steht im Mittelpunkt der Fortbildungen das Ziel (LINK zu Leitgedanken des FB), fachliche Kompetenzen dafür zu schärfen und weiter zu entwickeln. Ebenso sollen der Theorie-Praxis-Transfer und pädagogische Handlungsstrategien im Rahmen der Selbstreflexion gestärkt werden, um vielfältige und versierte Handlungsstrategien und -kompetenzen für die pädagogische Praxis zu fördern. In der Entwicklung und Umsetzung der Fortbildungsangebote leitet uns der Wunsch, das Aufwachsen von Kindern in ihren jeweiligen Familien und Lebenswelten im gesellschaftlichen Kontext wahrzunehmen und daran mitzuwirken, den Kindern durch qualifizierte und gestärkte Fachkräfte Chancengerechtigkeit, Bildungsimpulse und vielfältige Möglichkeiten für ein gesundes und selbstbewusstes sowie -wirksames Leben zu eröffnen. Unser Angebot konzipieren wir selbstverständlich mit einer ausgrenzungs- und diskriminierungssensiblen Haltung und entwickeln alle Angebote stetig weiter. Dabei ist es bei unserer Programmentwicklung wichtig, Kindheiten intersektional zu denken.
Die Themen der frühkindlichen Bildung sind eng verzahnt, gleichzeitig sind zahlreiche Entwicklungsthemen als Querschnittsaufgaben zu begreifen. Ausgerichtet auf den jeweiligen Zielfokus gliedern wir daher alle Fortbildungen und Fachveranstaltungen in 4 Themenbereiche und geben eine Übersicht zu allen Langzeitqualifikationen und Qualifizierungsreihen:
Kindertagespflegepersonen, Horterzieher/innen aus Brandenburg, Facherzieher/innen für Integration, Kita-Erzieher/innen, Fach- und Praxisberatungen und Leitungskräfte finden in den Themenfeldern Angebote, welche auf ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld und ihre Zielgruppe entsprechend dem Alter der Kinder und dem Länderauftrag zugeschnitten sind.
Zugleich werden weiterhin Seminare gemeinsam für alle Zielgruppen der Kindertagesbetreuung und Frühen Bildung angeboten, um multiprofessionelle Teams, inklusives Arbeiten und Multiperspektivität zu fördern. Zusätzlich bieten wir einige Fortbildungen als Vertiefungsseminare gezielt für Quereinsteiger/innen an.
Übergreifende Angebote mit interdisziplinären Perspektiven zur Vernetzung und Stärkung aller Fachkräfte beschäftigen sich mit neuen Entwicklungen oder rechtlichen Rahmenbedingungen.
Unter Verbindende Themen und Familien begleiten und fördern finden sich Formate für Führungskräfte und Trägervertreter/innen, Methoden für Beratung, Gesprächsführung und Moderation, Diversity und Teilhabechancen diskriminierungskritisch gestalten, spielpädagogische Angebote, Digitalisierung und Seminare zur eigenen Gesundheitsförderung. Hier möchten wir auch alle Mitarbeitende der Kindertagesbetreuung ansprechen und einladen.
Trägervertreter/innen der Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg sind bei Begegnungsforen oder Seminarangeboten willkommen und können sich hier über aktuelle Herausforderungen austauschen. Speziell für Horterzieher/innen in Brandenburg haben wir Angebote zu Kommunikation, Projektarbeit und Partizipation entworfen (beispielsweise das Seminar „Bildungsanspruch, Freizeitbedürfnis, Selbstbestimmung – wie geht das zusammen?“, 4250/23).
Unter den folgenden Themenlinks erhalten Sie einen Überblick über die Themenfelder im Bereich Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung, die wir aus zukunftsrelevanten Themen, aktuellen Entwicklungen und der Vielfalt der uns gemeldeten Bedarfe für 2025 entwickelt haben.
Alle Fortbildungsangebote sind auf unserer Homepage unter Fortbildungsprogramm/Jahresprogramm in den genannten Schwerpunktthemen nach Datum sortiert. Zusätzlich werden unterjährig neue Fortbildungen in Präsenz oder online aufgenommen, sodass sich ein regelmäßiger Blick auf die Homepage lohnt. Alternativ machen wir auf neue Veranstaltungen auch über unseren Newsletter aufmerksam, für den Sie sich gerne anmelden können.
Wir laden alle Fachkräfte und Akteure/-innen der Kindertagesbetreuung in den Ländern Berlin und Brandenburg zu unseren Fortbildungsangeboten, Fachtagungen und -foren ein. Wir freuen uns, damit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und zur Stärkung der Fachkräfte leisten zu können, was wiederum Kinder, Jugendliche und Familien stärken wird. Wir sind offen und erwarten Ihre Anregungen, Fragen sowie neue Bedarfe und beraten auch gern zur Fortbildungsplanung in Ihren Häusern.