Das SFBB als Landesinstitut für Berlin und für Brandenburg hat es sich entsprechend seinen Leitgedanken im Arbeitsfeld (LINK hin) zur Aufgabe gemacht, Langzeitqualifizierungen zu entwickeln für Multiplikatoren/-innen, für besondere Funktionsstellen wie die Fach- und Praxisberatung im Feld der Kindertagesbetreuung oder für diejenigen, die Kindertageseinrichtungen leiten oder Neueinsteigende in das Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung anleiten. Diese Qualifizierungen bietet das SFBB niederschwellig an und begleitet sie evaluierend.
Hier möchten wir Ihnen eine Übersicht zu den Langzeitqualifizierungen im Arbeitsfeld geben:
- Facherzieher/in für Integration (Zertifikatskurs)
- Früh und sicher handeln – Multiplikator/in Kinderschutz (Zertifikatskurs)
- Kitaleitung in Berlin – landesspezifische Grundlagen für die Leitungspraxis
- Kitaleitung in Brandenburg – landesspezifische Grundlagen für die Leitungspraxis (Zertifikatskurs)
- Praxisanleitung, -begleitung und Mentoring am Lernort Kita (zusätzlich spezifisch für Fachkräfte im KOKIB Kontext)
- Beratungsqualifikation für Konsultationskitas
- Weiterbildung „Erzieher/in mit dem Fachprofil kulturelle Bildung in der frühen Kindheit“ (Zertifikatskurs)
- Gesundheit ist mehr! Bewegung, Wohlbefinden und Stressprävention
Folgende Qualifizierungsreihen stehen für 2023 zur Anmeldung bereit:
- Facherzieher*in für Integration (3901/23), Start am 06.02.2023
- Mit Kindern ins Gespräch kommen mit PERSONA DOLLS© – vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung praxisnah (4155/23), Start 12.09.2023
- Kitaleitung in Brandenburg – landesspezifische Grundlagen für die Leitungspraxis (4700/23), Start 19.01.2023
- Praxisanleitung, -begleitung und Mentoring am Lernort Kita (4825/23), Start 25.01.2023
- Pädagogische Konzeption – Grundriss und Vision für eine gemeinsam gelebte pädagogische Praxis (4710/23), Start 21.03.2023
- Körperliche und seelische Gesundheit fördern durch Bewegung und Meditation (4302/23), Start 27.04.2023
- Hohe Professionalität braucht Support! – Coaching/Supervision für Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen (4655/23), Start 09.01.2023
- Modulreihe „Was Sie schon immer über offene Arbeit wissen wollten“ (4280/23), Start 09.03.2023
- Kinder mit Behinderungen und Kinder aus ‚belasteten‘ Familien in der Kindertagespflege (3651/23), Start 10.01.2023
- Achtsame Kommunikation mit Kindern: Wertschätzung und Empathie als pädagogisches Handwerkszeug (4310/23), Start 03.05.2023
- Wege entstehen dadurch, dass man sie geht! – Veränderungen in Kindertageseinrichtungen (4749/23), Start 18.01.2023
Langzeitqualifikationen, die wir unterjährig (neu) planen und starten, kündigen wir über den Newsletter an.