Die Schwerpunkte im Themenfeld „Jugendkultur und Medien“ sind Digitalisierung, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, kulturelle Jugendbildung sowie die aktuellen Themen, die derzeit junge Menschen bewegen.
In den Seminaren können die Fachkräfte ihre Kompetenzen und Fertigkeiten vertiefen, sich über Jugendkultur austauschen und lernen, wie sie digitale Medien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kreativ und sinnstiftend einsetzen können.
In zahlreichen Veranstaltungen wird unter anderem das reformierte Jugendschutzgesetz thematisiert. Es geht vom Recht der Kinder auf digitale Beteiligung aus und fordert, dass die digitalen Lebensräume sicher gestaltet und die Schutzziele benannt werden müssen. Eine wichtige Rolle spielt hier die Förderung der persönlichen Integrität der jungen Menschen sowie digitale Mündigkeit. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen folgende Fragen:
Die Themen: Sicherheit im Netz, Sexualität im digitalen Raum, Umgang mit digitalen Tools, Datenschutz und Bildrechte.
Für junge Menschen sind Social Media und das Internet auch wichtige Nachrichtenquellen. Deswegen ist – für Fachkräfte wie für Kinder und Jugendliche – die Auseinandersetzung mit Phänomenen wie Fake News enorm wichtig. Hierfür konnte der neue Kooperationspartner „Coding for Tomorrow“ gewonnen werden, der drei Online-Seminare zu der Thematik anbieten wird.
In diesem Themenfeld setzen wir uns mit Fragen auseinander wie:
Im Bereich der kulturellen Jugendbildung geht es um Zugänge zur künstlerischen und jugendkulturellen Praxis und deren Potenziale für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hier können Fachkräfte ihre Kompetenzen und Fertigkeiten für die Praxis erweitern.
In Kooperation mit dem Zentrum für Popularmusik werden mehrere Seminare angeboten wie Musik machen mit dem PC, Mac oder Tablets sowie moderne Musikarbeit. In Kooperation mit der ASH Berlin und WeTek Berlin gGmbH wird der Zertifikatskurs „Fachprofil Kulturelle Bildung – Interdisziplinäre Weiterbildung für Pädagogen/-innen und Künstler/-innen“ angeboten. Mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e. V. bieten wir eine umfangreiche zertifizierte medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit an. Die Teilnehmenden lernen im Verlauf der einjährigen Fortbildung grundlegende und praxisorientierte Methoden der Medienarbeit mit Heranwachsenden kennen.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimawandel sind aktuelle Themen von jungen Menschen. Seit der Bewegung Fridays for Future fordern viele Jugendliche ein Umdenken in der Gesellschaft und setzen sich für eine bewusste Verantwortung sowie für schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen ein. Diese Themen erreichen nicht alle Jugendlichen. In den Seminaren wird die Nachhaltigkeitsbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit thematisiert und es werden praktische Projekte dazu vorgestellt. Einerseits geht es um die Sensibilisierung für dieses Zukunftsthema, andererseits um praktisches Handeln im Alltag und um die Frage, welche vielfältigen Handlungsmöglichkeiten in den Einrichtungen der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit umsetzbar sind.
Auf dem SFBB-Youtube-Kanal bieten wir Tutorials zu folgenden Themen an: