Tagungen, Reihen und Qualitätsstandards

Kinder- und Jugend(sozial)arbeit ist ein zentrales Angebot, das Interessen und Bedürfnisse junger Menschen aufgreift, das sie mitbestimmen und bei dem sie Verantwortung übernehmen können. Kinder- und Jugend(sozial)arbeit ist aber auch als außerschulischer Bildungsort beziehungsweise Raum für demokratische Aushandlungen und politische Bildung angesichts eines rasanten Wandels in der Gesellschaft von großer Bedeutung. In Krisenzeiten hat sie nochmals wichtiger geworden.

Zahlreiche Studien der vergangenen Jahre belegen, dass die Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen zunehmend ungleicher werden und die Zahl psychischer Belastungen zunimmt.

Fachkräfte stellt dies vor große Herausforderungen – insbesondere angesichts der Maxime der Jugendarbeit „Offenheit für alle“. Die (offene) Kinder- und Jugendarbeit reagiert entsprechend ihrem Selbstverständnis flexibel und engagiert auf veränderte Bedarfe und die komplexen Problemstellungen junger Menschen zur Bewältigung ihrer Lebensumstände.

Das Fortbildungsangebot unterstützt die Entwicklung neuer Formen, gibt Impulse und trägt zur Reflexion und Verbreitung von Ideen, Inhalten und guter Praxis bei. Dies unterstreichen wir auch in 2025 durch Fachtagungen, Reihen und Seminare zur Qualitätsentwicklung.

Impulse für eine inklusiv gestaltete Kinder- und Jugendarbeit in Berliner und Brandenburger Jugendeinrichtungen gibt die neu entwickelte Fortbildungsreihe Kinder- und Jugendarbeit in Berlin und Brandenburg inklusiv gestalten, die im Januar 2023 gestartet ist. Fachkräfte eignen sich hier zusätzliche inklusionspädagogische Kompetenzen an, reflektieren ihre eigene Arbeit in Bezug auf Diversität und Inklusion, erweitern ihr Wissen und entwickeln Instrumente, um ihre Organisation und ihre Arbeit Schritt für Schritt inklusiver weiterzuentwickeln.

Der Fachtag Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für Berliner und Brandenburger Teilnehmende stellt theoretische sowie praktische Ansätze einer behinderungssensiblen offenen Arbeit vor und bietet Raum für Austausch und kollegiale Weiterentwicklung der eigenen Angebote.

In der Seminarreihe Neu im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit werden insbesondere Neu- und Quereinsteigern/-innen Kompetenzen für die Arbeit mit jungen Menschen vermittelt. Um professionell agieren zu können, bedarf es neben (sozial)pädagogischen Kenntnissen und Methoden auch der Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses und der Fähigkeit, eigenes Handeln zu reflektieren.