Partizipation, Vielfalt gestalten und Demokratiebildung sind wesentliche Prinzipien der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist eine der zentralen Aufgaben der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit. Selbstbestimmung sowie die Fähigkeit zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement werden dabei als klare Ziele benannt (§ 11 SGB VIII (1))
Der 16. Kinder- und Jugendbericht betont diesen Auftrag und benennt Kinder- und Jugendarbeit als einen der wichtigsten sozialen Räume für die Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter. Gleichzeitig wird festgestellt, dass Partizipation essenziell ist, aber allein nicht ausreicht. Es müssen immer auch Bezüge zum Demokratieverständnis hergestellt werden und Raum für Einblicke und Erkenntnisse über das demokratische Miteinander muss geschaffen werden.
Dieses Potenzial voll auszuschöpfen und somit allen Kindern und Jugendlichen zu ihrem Recht auf demokratische und politische Bildung zu verhelfen, ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit insbesondere in Krisenzeiten.
Die Fortbildungsangebote im Themenfeld Partizipation, Vielfalt und Demokratieförderung sollen Fachkräfte inspirieren und unterstützen, diesem Auftrag gerecht zu werden, sich fachliches Know-how anzueignen und die eigene Handlungssicherheit zu stärken beziehungsweise weiter auszubauen. Fachliche Schwerpunkte der Seminare in dem Feld sind das Kennenlernen neuer Ansätze, Methoden, der kollegiale Austausch und Beispiele guter Praxis.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Ihnen fehlt ein bestimmtes Angebot und/oder Sie haben Anregungen und Fragen? Bitte wenden Sie sich hierfür an die zuständigen Fortbildungsreferenten/-innen im Fachbereich.