Jugendberufshilfe

In regelmäßig stattfindenden Fachtagungen der Jugendberufsagentur Berlin werden die Mitarbeitenden der Träger der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, die junge Menschen am Übergang Schule – Beruf beraten und begleiten, sowie die Fachkräfte der bezirklichen Jugendämter an den regionalen Standorten zu aktuellen Bedarfen fortgebildet. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:

  • Wie können die Angebote so konzipiert werden, dass sie die Bedürfnisse junger Menschen nach Beratung und Unterstützung im Übergang von Schule zum Beruf treffen?
  • Wie können Beratungslücken geschlossen werden, sodass alle Jugendlichen ein auf sie zugeschnittenes Angebot erhalten?

Um Fachkräfte bei der Begleitung und Beratung von jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf aktiv zu unterstützen und allen jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen, sind rechtskreisübergreifende und bedarfsorientierte Formate weiterhin notwendig und wichtig für die Zusammenarbeit und die eigene Arbeit vor Ort.

An diesen Herausforderungen orientiert sich auch das Angebot des SFBB, in dem an bewährte Formate und Fachtagungen angeknüpft wird, aber auch neue Best-Practice-Beispiele und Methoden vorgestellt werden, die zielgruppenspezifisch eingesetzt werden können.

Insbesondere der Aspekt der Vernetzung wird rechtskreisübergreifend auch 2025 fortgeführt und gestärkt.

Darüber hinaus werden für Berlin und Brandenburg Seminare am Übergang Schule – Beruf angeboten wie:

  • Beratungsgespräche am Telefon kompetent gestalten
  • Jugendsozialarbeit mit Bindungsverletzten

Eine neue Methode ist „Flipped Job Market“. In dem Seminar werden Handlungsoptionen rund um Bewerbungen und Qualifizierungen erarbeitet, um eine berufliche Perspektive für junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zu ermöglichen.