In diesem Teil unseres Fortbildungsprogramms haben wir all die Veranstaltungsangebote zusammengetragen, die sich mit der gelingenden Organisation von Kindertagesbetreuung für die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags von Bildung, Erziehung und Betreuung beschäftigen.
Ganz praktisch geht es darum, in den Einrichtungen den Ablauf des Alltags zu organisieren, die Zusammenarbeit aller Akteure in den Kitas oder Kindertagespflege zu managen, an der Umsetzung pädagogischer Ziele zu arbeiten, die Qualität der Arbeit zu sichern und zu entwickeln sowie die Professionalisierung und Qualifizierung aller Mitarbeitenden zu unterstützen.
Im System der Kindertagesbetreuung werden diese Aufgaben von den beteiligten Fachkräften durch ihr spezifisches Tätigkeitsprofil sehr unterschiedlich umgesetzt. Die Fachberatung in der Kindertagesbetreuung berät Kitaleitungen, die Träger und die Teams bei der Umsetzung der pädagogischen Ziele und allen Fragen rund um die Qualitätssicherung und -entwicklung – und das immer in dem situativen Kontext, in dem sich die jeweilige Einrichtung befindet. Die Kitaleitung steuert die Prozesse der Einrichtung im Sinne der Umsetzung der pädagogischen Ziele. Damit die Mitarbeitenden diese Ziele umsetzen können, sind ein unterstützender Rahmen durch die Organisation, eine gelingende Zusammenarbeit im Team und die Möglichkeit, sich zu professionalisieren und zu entwickeln nötig, um die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Kindertagesbetreuung zu meistern. Dafür sorgt die Kitaleitung im Zusammenspiel mit ihrem Träger und den Trägervertretern/-innen. Praxisanleiter/innen wiederum begleiten gemeinsam mit der Leitung und dem Team ein gutes Ankommen neuer Akteure im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung und Frühen Bildung und sind damit ein wichtiger Teil der Fachkräfteentwicklung und -bindung.
Eine gelingende Organisation und eine Entwicklung von guter Qualität in der Kindertagesbetreuung ist eine Gemeinschaftsleistung von Trägern, Fachberatungen, Kitaleitungen und den Fachkräften sowie den Auszubildenden und Quereinsteigenden in Interaktion mit den Kindern, die auf verschiedene Schwerpunkte, Kompetenzen und Wissensbestände zurückgreifen können. Überdies können auch vielfältige Angebote im Sozialraum der jeweiligen Einrichtung dieses Gelingen unterstützen.
In diesem Programmbereich finden sich sehr konkrete Angebote für Zielgruppen, die im System der Kindertagesbetreuung sowie in der Organisation „Kita“ zusammenwirken. Ziel der Seminare ist es, Ihnen zu ermöglichen, die beruflichen Herausforderungen – auch zukunftsbildende Aufgaben – konstruktiv zu bewältigen, neues Wissen und Können zu erwerben und frische Motivation für Ihre gesellschaftlich bedeutsame und sinnhafte berufliche Aufgabe zu gewinnen und dabei gesund zu bleiben.