Entwicklungstheorien, Bildungsprozesse und Übergänge

Eine Voraussetzung dafür, Entwicklungsprozesse und Übergänge gut begleiten zu können, ist das Wissen um Entwicklungsprozesse und entsprechende Entwicklungsaufgaben der Kinder in den jeweiligen Lebensphasen. Die Theorie der Entwicklungspsychologie gibt hier Orientierungspunkte. Entwicklung ist jedoch kein linearer Prozess. Um die Bewältigung der anstehenden Entwicklungsaufgaben gut zu begleiten, benötigen pädagogische Fachkräfte nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch die Verbindung der alltäglichen Erfahrungen mit dem Wissen, was Kinder in einer gewissen Lebensphase können und wollen.

Besondere Beachtung brauchen große Übergänge, wie die Eingewöhnung in die Kindertagespflege oder die Kita und der Wechsel von der Kita in die Schule. Doch auch die täglichen Mikrotransitionen wie die von der Familie in die Kita oder von der Schule in den Hort bedürfen einer einfühlsamen pädagogischen Begleitung durch Fachkräfte und andere am Anpassungsprozess beteiligte Akteure/-innen. Die gelungene Gestaltung und Begleitung von Übergängen kann Kinder stärken und in ihrer Identität bereichern. Bezüglich der sich wandelnden Aufgaben von Hort und Schule in Berlin und Brandenburg sind wir mit verschiedenen Kooperationspartnern im Austausch, um aktuelle und fachlich fundierte Seminare anbieten zu können.