Das Berliner Bildungsprogramm (BBP) und die Grundsätze elementarer Bildung (GEB) sind die Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und für die Kindertagespflege in den jeweiligen Ländern. Sie beschreiben den Bildungsauftrag im Elementarbereich und geben eine handlungsleitende Rahmenvorgabe für die fachliche Gestaltung der Praxis.
Unter dieser Themenüberschrift haben wir wiederkehrende Fortbildungen, die einen ersten Überblick und ein Basiswissen zu Philosophie, Aufbau und Struktur der beiden Bildungsprogramme ermöglichen.
Die Seminarangebote machen neugierig auf die Leitgedanken und grundlegende Haltung zum Bild vom Kind und dessen Entwicklung(sbegleitung). Zudem geben sie eine gute Orientierung, wie die Bausteine und Inhalte in verschiedenen Bildungsbereichen erkundet, erprobt und wie eigene Ideen zur Umsetzung entwickelt werden können.
Das partizipative Planen und Durchführen der Projektarbeit mit Kindern als mutiges Vorhaben zur nachhaltigen Bildung und Entwicklung sowie das kulturelle und wertebasierte Lernen im Rahmen der BBP und GEB werden besonders hervorgehoben. Um den fachlichen und vertieften Austausch über die eigene Einrichtung hinaus zu ermöglichen, bietet das SFBB Seminare an, die in enger Kooperation mit pädagogischen Einrichtungen, den Konsultationskitas, mit anderen Fortbildungs- und Beratungsträgern oder Instituten sowie (fach)wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Für eine vertiefte Reflexion pädagogischer Ansätze und Modelle kooperieren wir mit Netzwerken als Teil der Praxisunterstützungssysteme im Arbeitsfeld, beispielsweise zum Thema „Was Sie schon immer über offene Arbeit wissen wollten…“.
Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung in den Kitas greifen wir auf, indem wir beispielsweise Angebote zur Entwicklung eines Werkzeugkastens für pädagogische Anregungen in den Bereichen Sprache, Mathematik und Selbstregulation aufnehmen oder neu entwickelte Kompetenzportfolios und Beobachtungsverfahren in der Implementierung begleiten.
Zur Unterstützung der praktischen Arbeit der Fachkräfte in den Bildungsbereichen Naturwissenschaften und Sprache gibt es neue Seminare, deren Ziel es ist, mit achtsamer Kommunikation und im Dialog authentische und natürliche Lernanlässe zu schaffen, um bei Kindern die Lust am Denken, Erforschen, Sprechen und Handeln zu fördern.
Fachkräfte in Brandenburger Horten, die zwischen den Bedarfen der Kinder, der Familien und der Schule handeln, heißen wir in eigenen Seminaren willkommen und laden sie zum Austausch, zur Reflexion und Vernetzung ein.