Medienpädagogik, Medienbildung, digitale Spielpädagogik

Zeichnungen und Texte, Fotos, Lieder und Hörbücher: Medien umgeben und prägen uns, Kinder ebenso wie Erwachsene. Auch in Hort, Kita und Kindertagespflege spielen Medien eine zentrale Rolle. Sie stellen Gesprächsanlässe dar, vermitteln Erfahrungen, können ein Spiegel der eigenen Welt sein und Kommunikation mit anderen ermöglichen. Gleichzeitig ist vor allem bei digitalen Medien ein altersgerechter Umgang wichtig, um sie kompetent zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Welche Kommunikationsplattformen und Lernspiele sind geeignet für den eigenen Arbeitsbereich? Es ist uns wichtig, Ihnen als Fachkraft Bedenken und mögliche Ängste zu nehmen und Sie darin zu unterstützen, sicher(er) im Umgang mit Tablet, Kamera & Co zu werden. Wir möchten Sie dabei begleiten, die eigene medienpädagogische Haltung zu erkunden und Inspirationen für medien- und spielepädagogische Vorhaben zu sammeln. Fachlicher Austausch, kreatives Ausprobieren und das Kennenlernen von Spielen, Apps und anderen Tools stehen dabei im Zentrum.

Wir freuen uns in diesem Jahr besonders, dass wir „Fokus Medienbildung“ als Kooperationspartner gewinnen konnten, der uns mit seiner Expertise im frühkindlichen Bereich unterstützen wird.

Neben der Vermittlung digitaler Grundkenntnisse geht es in den Seminaren auch darum, das Familiensystem miteinzubeziehen und das eigene Medienverhalten zu reflektieren. Im Bereich der Medienbildung sind Fachkräfte sowie Eltern und Familien in ihrer Verantwortung gefragt und daher in ihrer Kompetenz zu stärken. Sie haben die Aufgabe, Kinder in ihrer medialen Weltaneignung und Mediennutzung akzeptierend zu begleiten und zu fördern sowie sie gleichermaßen zu schützen, sie zu informieren und mit ihnen zu diskutieren. Dazu gehört auch die Frage, wie Datenschutz und Kinderrechte im digitalen Raum aussehen.

Im fachübergreifenden Bereich Medien und kulturelle Bildung (LINK) sind Fachkräfte aus der frühkindlichen Bildung, der Jugendsozialarbeit und den Hilfen zur Erziehung zum Austausch und gemeinsamer Reflexion unter dem Stichwort „Mediensozialisation“ eingeladen (8362/23). Wir beleuchten auch verschiedene Aspekte digitaler Lebenswelten wie Gaming (8364/23) oder die kreative Arbeit mit (digitalen) Medien (8365/23).