Bei der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen werden kreative Impulse, die bereits in den ersten Lebensjahren zu einem sinnlich-forschenden neugierigen Denken führen, angeregt. Die angeborene Entdeckerlust von Kindern gilt es durch Sie als Fachkraft entfaltend zu begleiten. Aufmerksamkeit erweckende Fragen sind dabei sehr hilfreich. Mathematisierende Fragen können lauten: Wie viel(e)? Wie lang? Wie hoch? Wie groß? Wie oft? Gibt es Gemeinsamkeiten/Unterschiede? Was gehört zusammen, was nicht?
Mit Kindern Antworten zu finden, Erstaunen über die Welt auszuleben, Zusammenhänge zu entdecken, Beobachtungskompetenz anzuregen und das Lernen sprachsensibel zu gestalten, können Ausgangspunkte sein, um Begabungen von Kindern zu bemerken und sie alltagsintegriert zu fördern.
Die Seminare werden mit anderen Bildungsbereichen verknüpft. Im Fokus werden Seminare und ein Fachtag zur Einführung der Toolbox zur alltagsintegrierten mathematischen/sprachlichen Bildung stehen. Die Toolbox wurde im Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Beki) entwickelt und wird auf einem Fachforum im Mai 2023 den Fachkräften vorgestellt werden.
Weitere Seminarangebote widmen sich mathematischen Phänomenen und geben Anregungen zum gemeinsamen Bauen, Erfinden und Forschen. Hervorzuheben ist das neue Seminar: „Superorganismus Biene! Die Welt der Bienen in die Kita bringen“. Weitere Seminare werden im Laufe des Jahres angeboten. Daher schauen Sie gern immer wieder auf die Internetseite zum Jahresprogramm des SFBB.