Verbindende Themen

Einführung

Das Fortbildungsangebot im fachübergreifenden Bereich des SFBB wird auch 2025 speziell die Akzente berücksichtigen, die durch­ das­ im­ Juni­ 2021­ in­ Kraft­ getretene­ Kinder-­ und­ Jugendstärkungsgesetz (KJSG) gesetzt werden: Eine inklusive Kinder­- und Jugendhilfe soll vor allem die jungen Menschen zu stärken, die

  • benachteiligt sind,
  • unter belastenden Lebensbedingungen aufwachsen oder
  • die Gefahr laufen, von der sozialen Teilhabe abgehängt zu werden.

Vorrangige­ Ziele­ sind­ dabei­

  • ein besserer Kinder-­ und Jugendschutz,
  • die­ Stärkung­ von­ Kindern­ und­ Jugendlichen, ­die­ in­ Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Erziehungshilfe aufwachsen,
  • die Gewährung von Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen,
  • mehr­ Prävention­ vor­ Ort­ und­
  • mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien.

Fach-­ und Leitungskräfte aller Arbeitsbereiche der Kinder­ und Jugendhilfe bilden gemeinsam eine Verantwortungsgemeinschaft für die Entwicklung und Förderung aller Kinder­ und Jugendlichen sowie für die Beratung von deren Familien. Aus den Forderungen des KJSG ergeben­ sich­ für­ die­ Fachkräfte in der Kinder-­ und Jugendhilfe vielfältige und vor allem auch präventive Aufgaben. Gerade die gemeinsame Berücksichtigung der Bedürfnisse und Entwicklungsherausforderungen aller jungen Menschen, unabhängig von ihren Lebenslagen und -erfahrungen und davon, ob sie Beeinträchtigungen haben oder nicht, bewirkt in den Diensten und Einrichtungen neue Impulse, Lösungen und Herangehensweisen. 

Die Veranstaltungen richten sich an Fach- und Leitungskräfte aller Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und haben das Ziel, diesen Anspruch umzusetzen. Sie sind in sechs thematische Schwerpunkte gegliedert:

  • Unter der Rubrik „Kinderrechte – Kindeswohl“ finden Sie Veranstaltungen zu Themen der Stärkung von jungen Menschen in der Verwirklichung ihrer Rechte und zur Umsetzung ihres Schutzes vor (drohender) Gefährdung.
  • Der­ Programmbereich­ „Diversität diskriminierungssensibel gestalten – Teilhabe stärken“ sensibilisiert Fachkräfte als Grundlage für verstehendes, akzeptierendes, empowerndes pädagogisches Handeln für die Breite und Differenziertheit der Lebenswirklichkeiten von Kindern, Jugendlichen und Familien.
  • In Veranstaltungen zum Thema „Führen und (An-)Leiten“ werden aktuelle Herausforderungen aus Krise und Veränderung, die Digitalisierung und die SGB VIII-­Reform thematisiert.
  • Im Bereich „Gesprächsgestaltung – Moderieren, Visualisieren, Beraten“ können neue Ansätze und Methoden kennengelernt und ausprobiert oder bekannte theoretisch wie auch praktisch vertieft werden. Im Themenfeld Kinderschutz und Kindeswohl bündeln sich Veranstaltungen mit Informationen zu Kinderschutz und zur Gesprächsführung mit Erziehenden sowie betroffenen Kindern. Weiter gibt es die­ einjährige­ Zertifikatsweiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft im Berliner Kinderschutz­ gemäß­ § 8­ a­ SGB­ VIII­ sowie­ ein­ aufbauendes­ Seminarangebot.
  • Statt des bisherigen Programmbereichs „Handlungsansätze“ haben wir uns entschieden, dauerhaft den Bereich „Kulturelle Bildung und Medien“ einzuführen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den Angeboten zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen durch Anwendung kultureller Praktiken und Nutzung von Medien liegen.

In Veranstaltungen zu „Selbstmanagement und Selfcare/Gesundheit“ stärken sich Fachkräfte und fokussieren sich auf den ausbalancierten Einsatz von Ressourcen, Stärken und Arbeitsengagement, den Erhalt von Gesundheit, Lösungsorientierung und Zufriedenheit und die Förderung der persönlichen Resilienz in Zeiten aktueller Krisen.